Sehr strikte Gesetze für Schwangerschaftsabbrüche und politischer Druck haben in den vergangenen Jahren in Polen einige Ärzte in Dilemmata gestürzt. Mit fatalen Folgen für manche Schwangere.
Eine im EU-Ausland ansässige Versandapotheke durfte Kunden in Deutschland vor über zehn Jahren Boni auf rezeptpflichtige Arzneimittel gewähren, entschied der Bundesgerichtshof.
Der Medizinische Fakultätentag spricht sich gegen höhere Vorabquoten bei der Zulassung zum Medizinstudium aus. Erst solle die Wirksamkeit der geltenden Sonderregeln wie bei der Landarztquote ermittelt werden.
Payback-Punkte beim Hörgerätekauf sind unzulässig: Der Bundesgerichtshof sieht darin eine verbotene Werbegabe und zieht die Grenze für Beigaben bei einem Euro.
Das Bundesgesundheitsministerium möchte, dass Ärzte aus Drittstaaten gleich in die Kenntnisprüfung einsteigen können – die Bundesländer sollen bei der Gleichwertigkeitsprüfung entlastet werden. Die Bundesärztekammer begrüßte die Initiative.
Die Karlsruher Richter bestätigten verschiedene Preisabschläge sowie die Verlängerung des Preismoratoriums. Die Regelungen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes sind damit rechtmäßig.
Der AOK-Bundesverband skizziert Ideen für die ambulante Patientensteuerung: Für die hausärztliche Versorgung sollen bundeseinheitliche Standards gelten, Patienten Überweisungen zum Facharzt benötigen. Die Pflicht zu HzV-Verträgen soll abgeschafft werden.
Die Europäische Arzneimittel-Agentur und die US-amerikanische Food and Drug Administration treffen in mehr als 90 Prozent der Fälle übereinstimmende Entscheidungen zur Zulassung neuer Arzneimittel. EMA und FDA weisen strukturelle und prozessuale Differenzen auf. Die Dauer der EMA-Zulassungsverfahren übersteigt im Durchschnitt die der FDA-Verfahren.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services
Bisher gelten für Crossover-Lebendspenden in Deutschland strenge Vorgaben. Jetzt hat das BMG einen Entwurf vorgelegt, der Nierenspenden auch zwischen zwei unterschiedlichen Paaren ermöglichen soll.
Während des Meetings des Ausschusses für Gesundheit und Verbraucherschutz (PRAC) vom 5. bis 10. Juli wurden unter anderem die Ergebnisse der Überprüfung des Enzephalitis-Risikos bei Varizellen-Impfstoffen besprochen.
Milliardendefizite bei Gesundheit und Pflege lassen bei Krankenkassenvertretern die Alarmglocken schrillen. DAK-Chef Andreas Storm formuliert eine konkrete Erwartung an die Politik – und nennt zwei Termine.
Wird der Austausch aller Professionen gefördert, die im Kinderschutz engagiert sind, können Fälle von Kindeswohlgefährdung zuverlässiger erkannt werden. Ein Gesetzentwurf der SPD in Baden-Württemberg zeigt, wie schwer eine rechtssichere Lösung ist.