Spezielle Klinikleistungen sollen zukünftig spezialisierte Krankenhäuser übernehmen. Das sieht die aktuelle Krankenhausplanung in Nordrhein-Westfalen vor. Nun hat auch das OVG Münster dieses Vorhaben in drei Fällen gebilligt.
Die KV Bayerns feiert das Urteil gegen die TeleClinic als Erfolg – und richtet eine Empfehlung an Vertragsärzte, bei der Nutzung von Videodienste-Anbietern auf bestimmte Inhalte zu achten.
Ist ein Beschäftigungsverbot erforderlich, kann sich der Anspruch auf Auszahlung des Mutterschutzlohns deutlich verlängern, hat das Hessische Landessozialgericht entschieden.
In einem Rechtsstreit zwischen der KV Bayerns und der Online-Plattform TeleClinic gibt es ein Urteil. In einigen Punkten obsiegte die KV gegen den Vermittler von Videosprechstunden. Dieser kündigt Rechtsmittel an.
Ein Hausarzt und ein multiprofessionelles Team versorgen in einer neuen Praxis am Robert Bosch Krankenhaus in Stuttgart Patienten. Dreh- und Angelpunkt sollen dort insbesondere zwei Community Health Nurses sein.
Wer sich ein Tattoo stechen lässt, willigt in eine Körperverletzung ein. Eine daraus entstehende Infektion sei kein normales Krankheitsrisiko, urteilt das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein.
Auch bei einem nicht fertiggestellten Gutachten kann ein vom Gericht ernannter ärztlicher Sachverständiger eine Vergütung verlangen. Es müssten alle erforderlichen Vorbereitungsarbeiten und erbrachten Leistungen honoriert werden, betont ein Landessozialgericht.
Die Generalstaatsanwaltschaft in Nürnberg wirft einem Arzt vor, 1.290 Patientinnen und Patienten eine Maser-Mumps-Rötel-Impfung im Impfpass bescheinigt zu haben, obwohl diese nicht geimpft gewesen seien.
Der Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg hat eine Umfrage zur verbalen und körperlichen Gewalt in den Praxen seiner Mitglieder durchgeführt. Die Ergebnisse sind laut Verband alarmierend.
Die Zahl der mutmaßlichen Opfer eines Palliativmediziners, der wegen Mordes angeklagt ist, könnten sich im Rahmen der Ermittlungen noch deutlich erhöhen. Es werden noch 96 Verdachtsfälle überprüft.
Der Wirtschaftsrat der CDU fordert, Notfallversorgung und Rettungsdienst im Zusammenhang zu reformieren: Update für Leitstellen, Integrierte Notfallzentren. Manches erinnert an Lauterbachs Gesetzentwurf, andere Elemente fehlen.