Ein Viertel des GKV-Umsatzes im biosimilarfähigen Apothekenmarkt entfällt inzwischen auf rekombinante Nachahmer. Nach Verbrauchseinheiten ist der Versorgungsanteil der Biosimilars meist noch um einiges höher.
Im Rechtsstreit um einen Apothekenautomaten hat das Landgericht in Mosbach dem Versandhändler DocMorris und der Mieterin der Räume den Betrieb der Anlage verboten.
Vier Jahre nach Einführung des ersten viervalenten Grippeimpfstoffs in Deutschland haben diese Produkte inzwischen zu knapp zehn Prozent Anteil an der Versorgung.
Mit dem Patentablauf von Adalimumab (Humira®), dem seit Jahren umsatzstärksten Arzneimittel, tritt der Wettbewerb auf dem Markt für gentechnische Antirheumatika im Herbst 2018 in eine neue Phase.
Der kalifornische Lieferdienstleister Deliv steigt in den heimischen Pharmamarkt ein. Mit dem neuen Service 'Deliv Rx' sollen US-Apotheken ihren Kunden verschreibungspflichtige Arzneimittel noch am Tag der Rezeptausstellung schicken lassen können.
Boehringer Ingelheim meldet einen Rückschlag in seiner Alzheimer-Forschung: Ein experimenteller PDE9-Hemmer ('BI 409306') habe in Phase II keine ausreichende Wirksamkeit gezeigt.
Das kalifornische Unternehmen Nektar Therapeutics arbeitet an einem neuen Ansatz zur Krebs-Immuntherapie. Bristol- Myers Squibb zeigt sich davon überzeugt.
Der portugiesische Hersteller Bial hat sich mit dem GKV-Spitzenverband zwar nicht auf einen Erstattungsbetrag für sein Parkinson-Mittel Opicapon (Ongentys®) einigen können. Doch mit dem Entscheid der Schiedsstelle zeigt sich das Unternehmen zufrieden.
Aktuell berichten einige Ärzte in Foren im Internet von Heilmittelregressen, die gegen sie ausgesprochen wurden. Die 'Ärzte Zeitung' hat nachgefragt, wie geprüft wird und wie viele Ärzte von Regressen betroffen sind.
Die hohe Innovationsquote bei gentechnisch erzeugten Onkologika hat zu anhaltender Ausgabendynamik geführt. Nun gibt es die ersten Patentabläufe - das könnte den Wettbewerb beleben.