Fehler in der Arzneimitteltherapie können bekanntlich Patienten gefährden. Doch wie lässt sich mehr Sicherheit in einen Prozess bringen, der eigentlich aus lauter Selbstverständlichkeiten besteht?
Für gewöhnlich bringt Gesundheitsminister Spahn Gesetzentwürfe schnell ins Parlament. Eine Ausnahme bildet das Apothekenstärkungsgesetz, das erst jetzt zur Lesung gelangt.
Der Hausarzt Jörg Sandmann in Travemünde musste seinen Testbetrieb zum E-Rezept zeitweise einstellen. Ihm wurde vorgeworfen, gegen das Zuweisungsverbot zu verstoßen.
Ein nordhessischer Arzt bietet online ein von ihm unterschriebenes Attest zum Ausdrucken an, das vom Tragen einer Maske befreien soll. Nur ein schwarzes Schaf? Das fragen wir Dr. Edgar Pinkowski von der LÄK Hessen im Podcast.
Eines der avanciertesten onkologischen Therapieverfahren, die Behandlung mit modifizierten autologen T-Zellen, hat zwei Jahre nach Erstzulassung in Deutschland flächendeckend Fuß gefasst.
Mit Roche und Regeneron Pharmaceuticals tun sich jetzt zwei Unternehmen gegen COVID-19 zusammen, die mit zu den beständigsten Innovatoren der forschenden Pharmabranche zählen.