Die Augenoptikerkette Fielmann hat im ersten Halbjahr 2010 ihren Wachstumskurs fortgesetzt. Der Konzernumsatz stieg nach Unternehmensangaben in den ersten sechs Monaten im Vergleich zum Vorjahr von 464,5 Millionen Euro auf 488 Millionen Euro.
Bei den Mobilfunkanbietern zeichnet sich ein Trend ab, die Datentarife fürs mobile Internet nach unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu staffeln. Vodafone hat bereits Anfang des Jahres einen Tarif für eine höhere Bandbreite eingeführt.
Die Kosten der Versorgung senken und gleichzeitig ihre Qualität steigern - geht das? In Strukturen regionaler Vollversorgungsverträge eindeutig ja, sagen Vertreter etablierter Praxisnetze. Und auch die beteiligten Ärzte haben etwas davon.
Professor Hans-Dieter Klenk hat den Emil von Behring-Preis der Universität Marburg erhalten. Den Preis vergibt die Universität zum Andenken an Emil von Behring.
Für bislang rund 65 Prozent der gesetzlich Versicherten mit Diabetes Typ 2 ist die Versorgung mit dem langwirksamen Insulinanalogon Glargin (Lantus®) gesichert. Zuletzt hat die AOK Baden-Württemberg mit dem Hersteller Sanofi-Aventis einen Mehrwertvertrag geschlossen.
Die Zahl der Verdachtsanzeigen bei den Berufskrankheiten stieg 2009 um über zehn Prozent auf 66.951. Das zeigen die Geschäfts- und Rechenergebnisse der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen für das Jahr 2009.
Zwangswirtschaft siegt über Marktwirtschaft - das ist der Kern des gesundheitspolitischen Sparpakets. Die Worte im Koalitionsvertrag sind nur noch Makulatur.
Heute starten die 'Ärzte Zeitung' und die Deutsche Bank eine große Leserumfrage: Uns interessiert, wo der Investitionsbedarf in Arztpraxen am höchsten ist. Was hält Ärzte davon ab, in ihrer Praxis zu investieren? Wo sehen sie die größen Herausforderungen in den kommenden Jahren? Nehmen Sie online teil uns sagen Sie uns Ihre Meinung!
In die Diskussion um Einsparungen im Gesundheitswesen haben sich jetzt auch Vertreter von Praxisnetzen zu Wort gemeldet. Eine Initiative mehrerer etablierter Netze fordert gleiche Wettbewerbsbedingungen für regionale Selektivverträge und eine Änderung der jetzigen Hausarztverträge.
Vor allem das Auslandsgeschäft beflügelt den Fellbacher Arzneimittelhersteller biosyn. Nach eigenen Angaben konnte das Unternehmen seine Exporte im Jahr 2009 um 24,5 Prozent auf 4,2 Millionen Euro steigern.
Die Koalition drückt ihre Arznei-Spargesetze Zug um Zug durch die Beratung. Der Bundesrat winkt höhere Zwangsrabatte und das Preismoratorium durch. Dagegen ist das geplante Verfahren der Preisfindung für neue Arzneien im Bundestag umstritten.
Auch vom mobilen Zugang zum Internet versuchen Kriminelle zu profitieren. Apple hat am Dienstag einen Anbieter von kleinen Zusatzprogrammen für iPhone, iPod Touch und iPad gesperrt, weil er Nutzer betrogen haben soll. Eine Schadenssumme nannte der Konzern nicht.
Der Plasmatechnologieanbieter Roth & Rau kommt pünktlich zum zwanzigsten Firmenjubiläum 2010 immer besser in Schwung. Jüngst angelte sich das TecDAX-Unternehmen einen Großauftrag (rund 92 Millionen Euro) von einem indischen Solarkonzern, der bereits Ende 2009 mehrere Produktionslinien geordert hatte.
Die Asklepios Gruppe hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2010 Umsatz und Ergebnis deutlich steigern können. Wie die Klinikgruppe meldet, erhöhte sie den Umsatz um 6,5 Prozent auf 563,2 Millionen Euro (Vorjahresquartal: 528,9 Millionen Euro).
Die Indus Holding hat der Hauptversammlung Zuckerbrot und Peitsche präsentiert. Einerseits schrumpfte die Dividende wie angekündigt ('krisenbedingt') von 0,80 auf 0,50 Euro. Andererseits korrigierte die Beteiligungsgesellschaft ihre Gesamtjahresprognose nach oben.