Arag: Patienten-Rechtsschutz noch wenig nachgefragt

Die Arag Kranken ist auf Wachstumskurs und bietet einen neuen Service im Streit mit Ärzten oder Kliniken an.

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Die Arag Krankenversicherung ist im vergangenen Jahr deutlich stärker gewachsen als der Markt. Die Beitragseinnahmen des Düsseldorfer Unternehmens stiegen um 9,2 Prozent auf 255 Millionen Euro, während die Branche insgesamt nur um 3,8 Prozent zulegte. Die vergleichsweise kleine Arag Kranken ist vor allem stark in der Zusatzversicherung. Im Jahr 2009 baute sie auch das Vollversicherungs-Geschäft aus.

Die Zahl der Vollversicherten nahm um 5,6 Prozent auf etwa 45  000 zu. Noch deutlicher fiel der Zuwachs bei den Zusatzversicherten mit 15,5 Prozent auf 375  500 aus. Die höhere Kundenzahl schlägt sich auch bei den Leistungsausgaben nieder. Sie nahmen im letzten Jahr um 12,3 Prozent auf 148 Millionen Euro zu.

Seit Anfang 2010 bietet die Arag ihren Vollversicherungskunden einen neuen Service, den Patienten-Rechtsschutz. Der Konzern, der seinen Schwerpunkt in der Rechtsschutzversicherung hat, bietet den Versicherten ohne Zusatzkosten Hilfestellung und Kostenschutz bei Streitigkeiten mit Ärzten, Kliniken, Apothekern oder Pflegediensten. "Dieses Angebot wird bislang von den Versicherten aber nur selten in Anspruch genommen", sagt Arag-Sprecher Klaus Heiermann. Das liege zum Teil daran, dass vielen Kunden diese Möglichkeit noch nicht bekannt sei. Ein anderer Grund sei: "Nach unserer Wahrnehmung haben die meisten Versicherten nach wie vor ein gutes Vertrauensverhältnis zu ihrem Arzt, insbesondere dem Hausarzt." Auch die Arag merke, dass die Zahl kritischer Patienten zunehme. "Aber dabei handelt es sich nach wie vor um Einzelfälle", so Heiermann. Außerdem stellten sich die Ärzte zunehmend auf die neuen Informations- und Behandlungsbedürfnisse der Patienten ein.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?