Höhere Preise für mehr Tempo im mobilen Web

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Bei den Mobilfunkanbietern zeichnet sich ein Trend ab, die Datentarife fürs mobile Internet nach unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu staffeln. Vodafone hat bereits Anfang des Jahres einen Tarif für eine höhere Bandbreite eingeführt. Bei der Deutschen Telekom ist noch keine Entscheidung gefallen, eine Staffelung der Tarife auch im Mobilfunk wird aber als denkbar bezeichnet. "Es gibt keinen Zeitplan dafür", sagte Telekom-Sprecher Philipp Blank zu einem Bericht des Magazins "Focus" vom Wochenende. "Ob und wann es kommt, steht nicht fest". Die Branche reagiert damit auf das steigende Datenvolumen im mobilen Internet. "Da müssen wir uns anpassen", erklärte Blank und verwies auf eine Studie des Netztechnik-Herstellers Cisco, wonach das Datenvolumen im Mobilfunk bis 2013 um den Faktor 60 zunehmen wird. "Wir sind dabei, die Netzkapazitäten weiter auszubauen, aber das Datenvolumen nimmt rasant zu." In den Niederlanden, Polen und in Tschechien seien Tarifmodelle mit Bandbreitenobergrenzen bereits umgesetzt. Im Festnetz sei eine Staffelung von Tarifen nach Bandbreite bereits seit Jahren gelebte Praxis. Bei Vodafone wurde bereits Anfang des Jahres ein Tarif für eine höhere Download-Bandbreite bis 14,4 Megabit pro Sekunde eingeführt, der um 15 Euro über den Standardtarifen liegt, die bis 7,2 Megabit beschränkt ist. "

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?