Im Idealfall ist das Gesundheitssystem innovativ, attraktiv und wohnortnah, findet Clemens Hoch, Gesundheitsminister in Rheinland-Pfalz. Er hält große Stücke auf sein Bundesland – nicht nur wegen BioNTech.
Die Abläufe rund um die Verordnung von Digitalen Gesundheitsanwendungen sind für viele noch nicht eingeübt. Manche IT-Systeme geben allerdings Hilfen bei der Suche nach der richtigen DiGA.
Die Preise der DiGA sorgen seit Tag 1 der Zulassung für öffentliche Diskussionen. Laut Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung sei die Angst vor Milliardenkosten aber noch unbegründet.
Mehr Datenschutz und Datensicherheit, mehr Interoperabilität: Die neue DiGA-Verordnung ist am 1. Oktober in Kraft getreten. Was bedeutet das konkret für Ärzte und Patienten?
Zum fünften Mal zeichnet Novartis E-Health-Projekte aus, die das Potenzial haben die Gesundheitsversorgung zu verändern. Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 30. November.
Unternehmen buhlen mit dem Modewort Nachhaltigkeit um das Kapital von Anlegern. Doch je nach Branche hat der Begriff eine andere Bedeutung. Was heißt das für Unternehmen im Gesundheitsbereich?
Die Große Koalition sieht keinerlei Engpässe bei der Versorgung von Kliniken und Praxen mit Medizinprodukten. Die novellierte EU-Verordnung bahne den richtigen Weg.
Premiere in der Ophthalmologie: Ein System vereint erstmals in der Geschichte der Medizin menschliches Augengewebe mit einem Medizinprodukt – zur Wiederherstellung der Sehkraft bei Hornhauttrübung.