Mit börsennotierten Indexfonds können Anleger zu sehr geringen Kosten in Aktienindices wie etwa den deutschen Leitindex Dax investieren. Doch die Anlageprodukte beinhalten auch Risiken.
Minister aus Baden-Württemberg schicken Empfehlungen von Juristen nach Brüssel, wie die negativen Folgen der novellierten Medizinprodukteverordnung für Patienten, Wirtschaft und Standort eingedämmt werden könnten.
Nach positiven Phase-III-Zwischenergebnissen kommt ein orales antivirales Präparat gegen SARS-CoV-2 in Sichtweite. Für den Wirkstoff Molnupiravir soll nun eine Notfallzulassung beantragt werden.
Deutschland und Europa brauchen eine „stimulierende Standortpolitik“, um im Wettbewerb mit China und den USA bestehen zu können, so der Konsens vom EGKM. Zentral dabei: Digitalisierung und der Zugang zu Gesundheitsdaten.
Bis Ende November soll das E-Rezept weiter getestet werden. Die bundesweite Einführung auf freiwilliger Basis wird verschoben. Bei Twitter ist unter anderem von einem „absoluten Flop“ die Rede.
Die Digitalisierung ist in der Dermatologie längst angekommen. Der Berufsverband hat die Chancen von Patienten-Apps und arztgestützten Tools beim Digi Derma Day erörtert.
Branchen- und Industrieverbände fordern nach der Bundestagswahl eine konstruktive und zügige Regierungsbildung. Gesundheitspolitischen Fragen werde dabei kaum Priorität eingeräumt – erwartet der PVS-Verband.
Erstmals schreibt das Europäische Patentamt eine Auszeichnung für Nachwuchserfinder aus. Bis zum 1. Oktober können sich Wissenschaftler bis 30 Jahre bewerben.
Eine von einem Arzt mitentwickelte App reüssiert beim Businessplan-Wettbewerb am Hasso-Plattner-Institut. Die Gründer wollen die App zur zentralen Anlaufstelle für Screening bei Nagelerkrankungen machen.
Herausragende Innovationen und der Mut, in diese Forschung zu investieren, sind erforderlich, um den medizinischen und damit gesellschaftlichen Fortschritt voranzutreiben – das war das Fazit ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Galapagos Biopharma Germany GmbH, München