Präzisionsonkologie

Uniklinik Freiburg und Roche haben gemeinsamen Datenraum im Visier

Das Uniklinikum Freiburg entwickelt mit Roche und Real World Data smarte Molekulare Tumorboards und Testalgorithmen.

Von Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Freiburg/Grenzach-Whylen. Molekulargenetische Tests und die Diskussion der Ergebnisse in Molekularen Tumorboards (MTB) sind Eckpfeiler der personalisierten Krebsmedizin – und zugleich ein Flaschenhals, wenn es darum geht, innovative Diagnostik und Therapien möglichst vielen Krebspatienten zugänglich zu machen.

Das Universitätsklinikum Freiburg und Roche haben deshalb eine Kooperation gestartet, in der laut gemeinsamer Mitteilung anonymisierte Daten aus dem Behandlungsalltag genutzt werden sollen, um diese Hürden im Versorgungspfad zu beseitigen und wissenschaftlich relevante Fragestellungen zu beantworten.

Gemeinsamer Datenraum

Dazu werde unter Wahrung höchster Datensicherheitsstandards ein gemeinsamer Datenraum geschaffen. Am Uniklinikum selbst würden dazu räumliche Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und eine gemeinsam nutzbare Infrastruktur eingerichtet.

Die Gewebemenge einer Nadelbiopsie oder sogar eine Blutprobe könnten bereits ausreichen: Mit Hilfe molekulargenetischer Diagnostik, Next Generation Sequencing (NGS), ließen sich heute bereits mehrere hundert krebsrelevante Gene auf prognostisch oder therapeutisch bedeutsame Veränderungen untersuchen.

Das wachsende Arsenal zielgerichteter Wirkstoffe erlaube es damit, immer mehr Patienten eine Therapie anzubieten, die sich individuell gegen die molekularen Treiber ihrer Krebserkrankung richte. Insbesondere in späten Krankheitsstadien ließen sich so, nach Ausschöpfung leitliniengerechter Therapieoptionen, teils neue Behandlungsmöglichkeiten identifizieren, heißt es.

Kompetenzen nötig

Noch profitiere davon aber nur eine Minderheit der Krebspatienten, denn der Zugang, die Durchführung und die Interpretation der Ergebnisse seien nicht trivial und erforderten Kompetenzen, die oftmals nur von Spitzenzentren wie dem Universitätsklinikum Freiburg vorgehalten werden könnten. Das Uniklinikum Freiburg wolle nun mit Roche einen gemeinsamen Datenraum schaffen und Algorithmen entwickeln. Am Klinikum selbst solle dazu im Rahmen der Kooperation die nötige Infrastruktur geschaffen werden, um auch physisch zusammenarbeiten zu können. Im ersten Schritt würden nun ein geeigneter Datensatz identifiziert und ein Datenschutzkonzept erarbeitet. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Darmkrebsscreening

FIT-Stuhltest ab 40 senkt in Studie Mortalität bei Darmkrebs

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie