Die schwarz-rote Koalition will mehr Transparenz über die Eigentümer von Medizinischen Versorgungszentren. Eine Studie gibt Hinweise, wie der Gesetzgeber dieses Ziel pragmatisch angehen könnte.
Das EuG erklärt die Verweigerung des Zugangs zu vermuteten Chatnachrichten zwischen EU-Präsidentin und Pfizer Chef für nichtig. Hintergrund ist die milliardenschwere Großbestellung der EU von Corona-Impfdosen.
Der Einsatz von KI in der Praxisverwaltung wird immer ausgefeilter. Über die Plattform Doctolib können Patienten jetzt auch Termine per Telefon automatisch buchen, meldet das Unternehmen.
Hersteller patentgeschützer Arzneimittel sind im weltweit größten Pharmamarkt USA keinerlei Preisschranken unterworfen. Sollte sich das ändern, könnte das die Forschung ausbremsen, warnt der Industrieverband vfa.
Der Ökonom Martin Werding hat für verschiedene Geburtsjahrgänge berechnet, wie das Umlageverfahren immer stärker die Jungen belastet. Dies gefährde die politische Legitimation der Sozialversicherungen.
Im Rahmen der AMNOG-Nutzenbewertung bestehen praktische und methodische Herausforderungen im Umgang mit Endpunkten wie Gesamtüberleben, PROs oder Surrogatendpunkten. Es bedarf einer stärkeren Fokussierung auf akzeptierte und etablierte Methoden, die den internationalen Standards der evidenzbasierten Medizin entsprechen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda