Welche Patientengruppen profitieren vom Wettbewerb im Gesundheitswesen? Alte und arme Menschen nicht, sagt Professor Rosenbrock aus Berlin. Er fordert, dieses Problem in den Fokus zu rücken.
Wissenschaftler wollen die Chancen und Risiken von Versorgungsmanagement für chronisch Kranke ermitteln. Im Fokus stehen die Indikationen Alzheimer und Multiple Sklerose.
Auf Deutschlands Kinder- und Jugendärzte kommt neue Arbeit zu: Vermehrt tauchen psychische Auffälligkeiten bei den kleinen Patienten auf - Experten rätseln, warum.
Psychisch krank durch Migration? Ja, sagen Fachleute. Sie bemängeln, dass es nach wie vor zu wenig Hilfen in der Muttersprache der Betroffenen gibt - und fordern Migrantenbeauftragte in den Kliniken.
Der Versorgungsbericht der KV Baden-Württemberg fördert interessante Zahlen zu Tage - etwa die: Die Zahl der Hausärzte in der HzV ist stabil geblieben, aber nur absolut gesehen.
Frauen erkranken etwa ein Jahrzehnt früher als Männer an rheumatoider Arthritis, leiden stärker unter Schmerzen und haben ein erhöhtes Risiko für Erwerbsunfähigkeit.
Eine neue Herausforderung für Deutschlands Kliniken: Demenz. Immer mehr ältere Klinikpatienten leiden daran, bis 2020 könnte die Zahl drastisch steigen. Experten sprechen von einem 'dramatischen' Problem.