Eine überwiegend positive Zwischenbilanz des Bündnisses 'Gesund Aufwachsen in Brandenburg' zieht Landesgesundheitsministerin Anita Tack (Linke) zehn Jahre nach dem Start der Initiative.
Die Aufgabe von Hausärzten in der Palliativversorgung ist zentral. Doch was sie genau tun, ist weithin unerforscht. Im Fokus des Interesses der Versorgungsforscher steht fast immer die SAPV.
In Schleswig-Holstein treten die Kliniken auf die Barrikaden: Die häufige Kritik an hohen Op-Zahlen sei allzu oft völlig unsachlich. Ärzte fühlen sich offenbar zunehmend von Kassen und Co. diffamiert.
Manch Schüler hat gesundheitliche Probleme, Lehrer auch. Programme an den Schulen könnten Abhilfe schaffen, sagt eine Studie. Bildung und Gesundheit seien voneinander abhängig, betonen die Autoren.
Das Hautkrebs-Screening beschert mehr Diagnosen, aber auch eine bessere Überlebensrate für die Patienten - davon sind die Dermatologen überzeugt. Valide Daten dazu gibt es aber nicht.
Transition ist in Deutschland bisher in keinem Fachbereich einheitlich strukturiert. Mit dem Projekt TRANSNephro soll das bestmögliche Transitionsmodell für die Nephrologie gefunden werden.
Defizite bei der ärztlichen Versorgung von Demenzkranken haben Ärzte und Wissenschaftler ausgemacht. Leitliniengerecht behandelt werden nur die wenigsten Betroffenen.