Die allermeisten Ärzte finden in ihrem Beruf Erfüllung. Beim Blick auf die Finanzen verdüstert sich aber das Urteil, zeigt eine Detailauswertung des Ärztemonitors.
Vermeidbare Todesfälle im Krankenhaus, nosokomiale Infektionen, unerwünschte Ereignisse im Arzneimittelbereich, Abschottung der Sektoren: Ein Gutachten plädiert für einen Paradigmenwechsel in der Qualitätssicherung.
Mehr als jede dritte Anfrage 2013 an das Giftinformationszentrum Nord hat einen Notfall bei Kindern unter vier Jahren betroffen. Dabei lässt sich das einfach verhindern.
Nach Medienberichten rechnen Ärzte bei Kliniktoten jedes Jahr mehr als 30.000 Mal die Behandlung oder Diagnose eines multiresistenten Keims ab. Das Bundesgesundheitsministerium weist das zurück.
Eine relativ gute Versorgung chronisch Schmerzkranker wie in Baden-Württemberg ist die Ausnahme. Limitierend wirken die oft zu geringen Versorgungskapazitäten - und die Tatsache, dass die Medizin an ihre Grenzen stößt.
Ärztliche Aufgaben verstärkt zu delegieren, könnte die Arbeit auf dem Land attraktiver machen, meint der Patientenbeauftragte der Bundesregierung. Ein Ökonom widerspricht.
Gefangen in bürokratischen Zwängen, beschäftigt mit Arbeiten, die sie als überflüssig erleben, gestresst durch Vorgaben, die für steigenden Druck sorgen: Bayerns Klinikärzte sind extrem frustriert.
Gesundheitspolitiker der Unionsfraktion preschen mit Plänen zur Bekämpfung von Diabetes vor: Um die Prävention zu verbessern, schwebt ihnen ein nationales 'Diabetes-Überwachungssystem' vor.