Giftinfozentrum warnt

Kinder vor Omas Pillen schützen!

Mehr als jede dritte Anfrage 2013 an das Giftinformationszentrum Nord hat einen Notfall bei Kindern unter vier Jahren betroffen. Dabei lässt sich das einfach verhindern.

Veröffentlicht:
Tabletten sollten für Kinder nicht offen herumliegen, rät das Giftinformationszentrum Nord.

Tabletten sollten für Kinder nicht offen herumliegen, rät das Giftinformationszentrum Nord.

© S.Kobold/Fotolia.com

GÖTTINGEN. Eltern und Großeltern sollten darauf achten, dass Chemikalien und Arzneimittel nicht in die Hände von Kindern gelangen können. Darauf hat jetzt das Giftinformationszentrum Nord (GIZ-Nord) in Göttingen anlässlich der Veröffentlichung seines Jahresberichts für das Jahr 2013 hingewiesen.

Insgesamt beantworteten die Mitarbeiter der zentralen Beratungsstelle für die Bundesländer Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen im vergangenen Jahr knapp 36 500 Anfragen, rund 120 mehr als im Vorjahr.

"Die Zahl der Anfragen zeigt, wie notwendig eine fachliche Beratung und der Notfallservice sind. Die Resonanz belegt zudem, wie gut das GIZ in der Bevölkerung und bei den Ärzten bekannt und akzeptiert ist", sagt der Leiter des GIZ-Nord, Herbert Desel.

In 32 000 Fällen lag der Verdacht auf eine Vergiftung vor, 14 000 davon betrafen Kinder im Alter bis zu vier Jahren. Die größten Gefahren für Kinder stellen dabei chemische Produkte, Arzneimittel und Pflanzen dar. So registrierten die Göttinger Giftexperten mehr als 4900 Fälle, in denen Babys und Kleinkinder Reinigungsmittel und andere Chemikalien verschluckt hatten.

Etwa 3400 Vergiftungen bei Kindern im Alter bis zu vier Jahren waren auf Arzneimittel zurückzuführen. Darunter waren allein knapp 230 Fälle, in denen Kleinkinder Antibaby-Pillen geschluckt hatten.

"Hierbei treten glücklicherweise meist nur leichtere Vergiftungssymptome auf. Richtig gefährlich wird es aber beispielsweise, wenn Kinder die Herztabletten ihrer Oma in die Finger bekommen", sagt Giftexperte und stellvertretende Leiter des GIZ-Nord, Andreas Schaper.

Keine Tabletten herumliegen lassen

Um Kinder vor Medikamentenvergiftungen zu schützen, sollte man deshalb möglichst keine Tabletten herumliegen lassen.

Hauptaufgabe des Giftinformationszentrums ist die Beratung im akuten Vergiftungsfall. Insgesamt dokumentierten die Giftexperten knapp 32 000 Vergiftungsfälle. Zwei der insgesamt 19 Todesfälle waren auf eine Pilzvergiftung zurückzuführen.

75 Menschen erlitten nach dem Genuss von Pilzen eine schwere oder mittelschwere Vergiftung. "Man sollte nur solche Pilze sammeln, die man wirklich genau kennt", sagt Schaper. Eine Vergiftung war auf einen Schlangenbiss zurückzuführen.

Die meisten Anfragen aus dem gesamten Bundesgebiet kamen aus Niedersachsen. Der Rat der Göttinger Giftexperten ist aber auch international gefragt. So erhielt die Beratungsstelle nicht nur Anfragen aus ganz Europa, sondern auch aus Tansania und China. Der 24-Stunden-Service wurde zu 54 Prozent von Bürgern und zu 46 Prozent von medizinischem Fachpersonal genutzt.

 Auch Tierbesitzer konsultierten die Göttinger Giftexperten. Rund 650 Beratungsfälle betrafen Tiervergiftungen, in mehr als 400 Fällen hatten sich Hunde eine Vergiftung zugezogen. Das Giftinformationszentrum-Nord in Göttingen ist rund um die Uhr unter der Notrufnummer 0551-19240 erreichbar. (pid)

Weitere Informationen unter: www.giz-nord.de.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel