In einem Thesenpapier wenden sich der Vorstand und der Ethikbeirat der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e. V. (DGS) gegen „Leitlinien als akademischer Selbstzweck“, die „in der Versorgung nicht hilfreich sind“.
Seit März 2017 können Schmerzpatienten Cannabis auf Rezept erhalten. Eine erste Bilanz zeigt: Es gibt keine Anhaltspunkte für ein Missbrauchspotenzial, Zweifel bestehen aber am gezielten Einsatz.
Der DAK-Kinderreport für Schleswig-Holstein weist trotz guter Grunddaten auf einige Baustellen in der pädiatrischen Versorgung hin. Dabei gelten die Bürger dort im Durchschnitt als besonders glücklich.