Westfalen

Deutlich weniger Infektionen mit Keuchhusten

Veröffentlicht:

KÖLN. Nordrhein-Westfalen verzeichnet einen überdurchschnittlichen Rückgang bei Keuchhusten-Infektionen.

In Westfalen-Lippe sei die Zahl der nach dem Infektionsschutzgesetz gemeldeten Fälle 2018 um 33 Prozent auf 1109 zurückgegangen, berichtet die AOK Nordwest auf Basis aktueller Zahlen des Robert Koch-Instituts.

In Gesamt-Nordrhein-Westfalen betrage der Rückgang sogar 50 Prozent – verglichen mit 23 Prozent auf der Bundesebene.

Die Entwicklung dürfe insbesondere bei Säuglingen und Kindern nicht zu Nachlässigkeit beim Impfschutz führen, betonte Tom Ackermann, Chef der AOK Nordwest. „Aber auch die Auffrischungsimpfung bei Erwachsenen sollte nicht vernachlässigt werden“, sagte Ackermann. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ultraschallablation

Prostatakrebs: Studie zur HIFU lässt viele Fragen offen

Adhäsive Kapsulitis

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht