Psychische Erkrankung

Fehltage im Rheinland haben sich verdoppelt

Psychische Erkrankungen waren im Vorjahr immer häufiger ein Grund für Arbeitsunfähigkeit.

Veröffentlicht:

KÖLN. Im Rheinland hat sich im vergangenen Jahr die Zahl der Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen weiter erhöht. Während 2017 insgesamt 12,07 Arbeitsunfähigkeits-Fälle je 100 Versichertenjahr auf psychische Erkrankungen zurückzuführen waren, waren es ein Jahr später 12,10. Das zeigt die Auswertung von 1,4 Millionen Arbeitsunfähigkeitsfällen der AOK Rheinland/Hamburg durch das Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung.

Dabei sind die verschiedenen Branchen unterschiedlich stark betroffen. Einen Anstieg von mehr als zehn Prozent verzeichneten die Versorgungs- und Entsorgungsbranche, der Kfz-Handel, Erzieher und Lehrkräfte sowie die Finanz- und Versicherungsbranche.

Nach Einschätzung der AOK Rheinland/Hamburg spielen dabei Veränderungen in den Arbeitsbedingungen eine wichtige Rolle. „So führen der Fachkräftemangel in Schulen und Kindertagesstätten, aber auch der Stellenabbau in der Finanz- und Versicherungsbranche zu einer stärkeren Belastung der Beschäftigten und einer höheren Anfälligkeit für daraus resultierende Erkrankungen“, teilte die Kasse mit.

Unterdurchschnittlich häufig sind psychische Erkrankungen im Gesundheitswesen – allerdings ohne den Pflegebereich – im Dienstleistungssektor, im Handel und in der Informations- und Kommunikationsbranche. Die durchschnittliche Falldauer bei der Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen stieg von 28,88 Tagen 2017 auf 29,42 Tage.

Insgesamt erhöhte sich der Krankenstand bei den AOK-versicherten Beschäftigten von 5,58 Prozent auf 5,72 Prozent. (iss)

Mehr zum Thema

Hausärztliche Versorgung

Erfolgsgeschichte Landarztquote in NRW

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Mit der Verordnung einer DiGA ist es in der Regel nicht getan. Soll die Therapie sinnvoll unterstützt werden, braucht es eine Verlaufskontrolle durch Ärztin oder Arzt.

© kossovskiy / stock.adobe.com

Abrechnung

Bei diesen zehn DiGA wird die Verlaufskontrolle extra honoriert

Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!