Psychiatrische Krankenhäuser waren nicht originär in die Versorgung von COVID-Patienten eingebunden. Wie sie die Auswirkungen der Pandemie trotzdem deutlich gespürt haben und wie sich der Therapiealltag nachhaltig verändert.
Die Lebenserwartung steigt – so hieß es bislang alle Jahre wieder in Deutschland. Die aktuelle Sterbetafel zeigt ein leicht verändertes Bild – vor allem wegen Corona. Und sie zeigt, wo die Menschen am ältesten werden.
Abstand, Hygieneregeln und Masken sorgen wohl für weniger Atemwegs- und Infektionskrankheiten im Corona-Jahr 2020. Was sich aus den Daten des BKK-Dachverbands noch rückschließen lässt.
Der Trend hin zur Anstellung ist auch bei den Mitgliedern der Ärztekammer Westfalen-Lippe deutlich erkennbar: Der Anteil der angestellten Ärzte steigt, der der niedergelassenen Kollegen geht dagegen zurück.
Die Dunkelziffer bei den Corona-Infizierten ist immens hoch. Das hat die Gutenberg-COVID-19-Studie der Universitätsmedizin Mainz offenbart. Und es gibt einen Unterschied zwischen den Geschlechtern.
Ein Web-basierter Algorithmus für alte und kranke Menschen soll die Versorgung in der letzten Lebensphase unterstützen. Es gibt aber auch Kritik an dem Online-Rechner.
Je höher der Anteil hochverarbeiteter Lebensmittel auf dem Speiseplan von Kindern ist, desto stärker nehmen einer britischen Studie zufolge die Adipositasparameter bis zum jungen Erwachsenenalter zu.