Statistik

Westfalen-Lippe: Zahl der niedergelassenen Ärzte geht zurück

Der Trend hin zur Anstellung ist auch bei den Mitgliedern der Ärztekammer Westfalen-Lippe deutlich erkennbar: Der Anteil der angestellten Ärzte steigt, der der niedergelassenen Kollegen geht dagegen zurück.

Veröffentlicht:

Münster. Immer mehr Ärztinnen und Ärzte sind in Westfalen-Lippe als Angestellte in der ambulanten Versorgung tätig. Ihre Zahl stieg 2020 um 8,9 Prozent auf insgesamt 4025. Gleichzeitig ging die Zahl der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte um 1,6 Prozent auf 9909 zurück. Das zeigt der Bericht 2020 des Vorstands der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL).

Danach waren Ende 2020 mit 13.934 insgesamt 29,4 Prozent der ÄKWL-Mitglieder ambulant tätig. 43,8 Prozent der Ärztinnen und Ärzte waren stationär tätig, 1,8 Prozent in Behörden und Körperschaften. 3,4 Prozent gingen einer sonstigen ärztlichen Tätigkeit nach. 21,6 Prozent der ÄKWL-Mitglieder waren ohne ärztliche Tätigkeit. Der größte Teil von ihnen war im Ruhestand oder berufsunfähig. 1009 Ärztinnen und Ärzte hatten sich arbeitslos gemeldet. Das waren 2,1 Prozent mehr als 2019 und ein Anteil von ebenfalls 2,1 Prozent an den 47 .434 Kammermitgliedern.

Insgesamt hat sich die Zahl der Ärztinnen und Ärzte in Westfalen-Lippe im vergangenen Jahr um 2,6 Prozent erhöht. Dabei hat die Zahl der Ärztinnen mit plus 3,5 Prozent stärker zugelegt als die der Ärzte mit 1,9 Prozent. Weiter gestiegen ist der Anteil der Ärztinnen und Ärzte mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit. Er lag Ende 2020 bei 16,5 Prozent oder 7826. Das waren 4,7 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. (iss)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft