Statistisches Bundesamt

Lebenserwartung in Deutschland fast unverändert

Die Lebenserwartung steigt – so hieß es bislang alle Jahre wieder in Deutschland. Die aktuelle Sterbetafel zeigt ein leicht verändertes Bild – vor allem wegen Corona. Und sie zeigt, wo die Menschen am ältesten werden.

Von Eva Krafczyk Veröffentlicht:
Symbolbild, Figuren auf Skala

Die Lebenserwartung ist in Deutschland seit Jahrzehnten stetig gestiegen. In der Coronapandemie ist sie nahezu gleich geblieben. Lebensversicherer gehen davon aus, dass sie bald wieder nach oben geht.

© Hyejin Kang / stock.adobe.com

Wiesbaden. Die Lebenserwartung in Deutschland ist in jüngster Zeit nahezu unverändert geblieben: Wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte, hat ein neugeborenes Mädchen derzeit eine Lebenserwartung von 83,4 Jahren, während diese bei neugeborenen Jungen laut Sterbetafel 2018/2020 nun 78,6 Jahre beträgt. Während die Pandemie einerseits viele Todesfälle verursacht hat, wurden durch Lockdown, Abstand und Co. wohl auch viele Sterbefälle verhindert, wie die Statistiker schildern.

Im Vergleich zur vorangegangen Sterbetafel 2017/2019 ist die Lebenserwartung damit bei den Jungen um 0,01 Jahre, bei Mädchen um 0,04 Jahre gestiegen. Hauptgrund für die nahezu stagnierende Entwicklung seien die außergewöhnlich hohen Sterbefallzahlen zum Jahresende 2020 im Zuge der zweiten Welle der Corona-Pandemie: Zuvor war die Lebenserwartung Neugeborener bei beiden Geschlechtern seit der Berechnung für die Jahre 2007/2009 jeweils um durchschnittlich 0,1 Jahre gestiegen.

Todesfälle bei über 75-Jährigen über dem Durchschnitt

Die deutschen Lebensversicherer jedenfalls erwarten angesichts dieser Zahlen keinen Trendwechsel. „Wir gehen weiter von einem Anstieg der Lebenserwartung aus – trotz Corona“, sagte Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft, am Freitag. „Jede Generation lebt etwa fünf Jahre länger als die vorangegangene.“

Nahezu unverändert ist die Lebenserwartung nach Angaben des Statistischen Bundesamts auch für ältere Menschen. Männer im Alter von 65 Jahren haben danach wie bereits bei der vorangegangenen Sterbetafel eine verbleibende Lebenserwartung von 17,9 Jahren. Bei Frauen im gleichen Alter liegt die sogenannte fernere Lebenserwartung bei 21,1 Jahren.

Erstmals sei mit 2020 ein Jahr in die Berechnung eingeflossen, in dem sich die Corona-Pandemie auf das Sterbegeschehen ausgewirkt habe, hieß es. Die sogenannte allgemeine Sterbeziffer – das ist die Zahl der Gestorbenen je 1000 Einwohner – ist den Angaben zufolge gestiegen. Der Blick auf einzelne Altersgruppen zeige, dass die Sterblichkeit im Jahr 2020 gegenüber 2019 insbesondere bei über 75-Jährigen zunahm.

So lag die Differenz der Sterbeziffer der Jahre 2019 und 2020 bei den 80- bis 84 Jahre alten Frauen bei 2, während sich die Sterbeziffer bei den Männern dieses Alters 2020 um 0,4 erhöhte. Bei den 85- bis 89-Jährigen lag die Differenz bei einem Anstieg von 4,4 bei den Frauen und 1,2 bei den Männern. Noch deutlicher war es bei den Hochbetagten: In der Altersgruppe der 90- bis 94-Jährigen erhöhte sich die Sterbeziffer bei den Frauen um 13,6 auf 243 je 1000 Einwohner, bei den Männern um 6,7 auf 198,9.

Lebenserwartung im Südwesten am höchsten

Im Bundesländervergleich bleibt die Lebenserwartung in Baden-Württemberg am höchsten: Dort geborene Mädchen haben mit 84,2 Jahren, Jungen mit 79,9 Jahren die höchste Lebenserwartung bei der Geburt. Die niedrigsten Werte weisen wie bisher Mädchen im Saarland mit 82,3 Jahren sowie Jungen in Sachsen-Anhalt mit 76,5 Jahren auf, so die Statistiker.

Auffällig war die Entwicklung in Sachsen: Im Vergleich zur vorangegangen Sterbetafel 2017/2019 ist die Lebenserwartung dort im Zeitraum 2018/2020 bei beiden Geschlechtern deutlich zurückgegangen. Für neugeborene Mädchen sank sie von 84,0 auf 83,8 Jahre, für neugeborene Jungen von 78,1 auf 77,8 Jahre. Auch hier zeigt die Pandemie ihre Auswirkungen: Sachsen war von der Corona-Pandemie zum Jahresende 2020 durch eine hohe Sterblichkeit besonders stark betroffen.

Weniger Grippe- und Unfalltote

Demografische Veränderungen in Deutschland dürften sich den Angaben zufolge künftig noch mehr auf die Sterbetafeln auswirken: Wegen des zunehmenden Anteils älterer Menschen wird von Jahr zu Jahr mit einer steigenden Zahl der Sterbefälle in Deutschland gerechnet. Von 2019 auf 2020 sei sie um etwa 46.000 Fälle gestiegen. Allerdings zeigen die Daten, dass weniger als die Hälfte dieser Fälle, nämlich etwa 20.000, durch den höheren Anteil älterer Menschen zu erklären sind.

Dass die Lebenserwartung trotz Pandemie leicht gestiegen ist und sich die Corona-Sterbezahlen nicht drastischer auswirken, liegt den Statistikern zufolge beispielsweise an den politischen Maßnahmen zur Eindämmung. Diese könnten etwa dafür gesorgt haben, dass nicht nur Todesfälle durch das Coronavirus vermieden wurden, sondern auch, dass weniger Menschen infolge anderer Infektionskrankheiten – beispielsweise durch Grippe – starben.

Auch bei Unfällen kamen im Lockdown weniger Menschen ums Leben als in früheren Jahren. Endgültige Ergebnisse dürfte die im August erwartete Todesursachenstatistik für das Jahr 2020 liefern. (dpa)
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Sieben-Punkte-Papier mit Forderungen

ACHSE beklagt: Seltene Erkrankungen bei Klinikreform nicht berücksichtigt

Geplante Abwicklung des ÄZQ zum Jahresende

DEGAM wirbt für Fortsetzung des NVL-Programms

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Registerstudie aus der Schweiz

Schlaganfallrisiko nach TAVI bis zu zwei Jahre erhöht

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung