Der Anstieg der COVID-19-Fälle durch die Delta-Variante ist in Großbritannien nicht mit einer Zunahme Corona-bedingter Krankenhauseinweisungen verbunden.
Wissenschaftler beklagen eine immer noch schlechte Datenlage in Deutschland, um Infektionsrisiken besser zu erkennen. Was hält die Politik von einer zielgerichteteren Datenerhebung ab?
Bisher überwiegt bei Long-COVID-Patienten anekdotische Evidenz in Sachen Rehabilitationsbedarf. Erfahrungen und neue Zahlen der Deutschen Rentenversicherung lassen den Versorgungsbedarf erahnen.
Deutschland leistet sich ein teils überholtes Gesundheitssystem, kritisiert der Berufsverband für Pflegeberufe. Er fordert radikales Umdenken: mehr Zentren zur Primärversorgung mit Pflegekräften zur Ersteinschätzung.
Die dritte Corona-Welle war für viele Kinder und Jugendliche eine Quälerei, berichten Pädiater. Während der Pandemie habe die Rate an selbstverletzendem Verhalten bei jungen Menschen zugenommen – und auch das Cybermobbing.
In Deutschland leiden 350 .000 Menschen an Long-COVID. Für eine adäquate Versorgung der Patienten brauche es spezialisierte Zentren, fordern Ärzte und Betroffenenverbände. Kassenvertreter winken ab.
Eltern von Kindern legen eine wachsende Zurückhaltung mit Blick auf die COVID-19-Impfung ihrer Sprösslinge an den Tag. Glaubwürdige Kommunikation ist das A und O, mahnen die Studienautoren.