Mit 17 Fragen

Menschen in häuslicher Pflege: Lebenszeitkalkulator berechnet Sterberisiko

Ein Web-basierter Algorithmus für alte und kranke Menschen soll die Versorgung in der letzten Lebensphase unterstützen. Es gibt aber auch Kritik an dem Online-Rechner.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
jüngere Person hält die Hand einer Älteren, der ein Zugang gelegt wurde.

Um bei chronisch Kranken die Sterbewahrscheinlichkeit im nächsten halben Jahr zu berechnen, haben Forscher einen Algorithmus mit Fragen zu körperlichem und geistigem Gesundheitszustand entwickelt.

© CameraCraft / stock.adobe.com

Ottawa. „Wie lange habe ich noch?“ – Diese Frage hören Ärzte von alten und schwer kranken Menschen immer wieder. Angehörige eines Todkranken müssen über die wahrscheinlich nur noch kurze Lebenszeit informiert werden, sei es, um die letzten Dinge zu regeln, sei es, um palliativmedizinische Hilfe zu organisieren.

Kanadische Wissenschaftler haben jetzt einen Web-basierten Algorithmus vorgestellt, mit dessen Hilfe es möglich sein soll, die Sterbewahrscheinlichkeit innerhalb der nächsten sechs Monate bei chronisch kranken Menschen individuell vorherzusagen. Konzipiert ist der Online-Rechner für gebrechliche alte Menschen in häuslicher Pflege.

Dazu müssen 17 Fragen zum körperlichen und geistigen Gesundheitszustand, zur Funktionalität und zur Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen eingegeben werden. Das Ganze dauert nicht mehr als drei Minuten, dann gibt der RESPECT (Risk Evaluation for Support: Predictions for Elder-Life in the Community Tool) genannte Kalkulator die Angabe aus, mit welcher prozentualen Wahrscheinlichkeit innerhalb von drei Monaten, von einem und von fünf Jahren der Tod eintritt.

Vorhersage-Instrument bei 139.000 Menschen validiert

Ziel des Projekts sei es, die häusliche Pflege in Kanada zu verbessern, berichten Dr. Amy Hsu vom Bruyère Research Institute an der Universität Ottawa und ihre Kollegen (CMAJ 2021; online 5. Juli). Oft würden palliativmedizinische Maßnahmen zu spät eingeleitet, sodass in den letzten Lebensmonaten keine angemessene Lebensqualität sichergestellt werden könne. Ein Grund dafür sei der Mangel an validen prognostischen Informationen.

Hsu und Mitarbeiter haben bei 435.000 Menschen im Alter von über 50 Jahren, die sich zwischen 2007 und 2012 in häuslicher Pflege befanden, einen standardisierten Erhebungsbogen für Pflegebedürftige (RAI-HC: Resident Assessment Instrument for Home Care) ausgewertet, insgesamt mehr als 1,16 Millionen Bögen.

Knapp 24 Prozent dieser Menschen starben innerhalb von sechs Monaten. Mit statistischen Berechnungen identifizierten Hsu und Mitarbeiter jene Faktoren, die mit dem Tod assoziiert waren. Es folgte die Validierung des Vorhersage-Instruments in einer Kohorte von 139.000 Menschen in häuslicher Pflege. Die errechnete Sterbewahrscheinlichkeit innerhalb von sechs Monaten lag in der Studie zwischen 1,5 Prozent in der Niedrigrisikogruppe und 98,1 Prozent in der Hochrisikogruppe.

Vorausschauende Pflegeplanung wird möglich

Alterns- und Pflegeforscher Professor Stefan Görres von der Universität Bremen bewertet die Studie als „methodisch anspruchsvoll“, die Daten seien belastbar, heißt es in einer Mitteilung des Science Media Center (SMC). Neu bei RESPECT sei die Personalisierung des Todeszeitpunktes, so Görres. Damit werde scheinbar eine Grenze überschritten, jedoch entspreche die zu beantwortende Frage Anforderungen des medizinischen Alltags.

Das Instrument ermögliche eine vorausschauende Pflegeplanung oder den Beginn einer palliativen Pflege. Zugleich warnt Görres davor, die letzte Lebensphase zu „vermanagen“, „zur Freude all jener professionellen Dienstleister, die hier ein Geschäft wittern würden.“ Sterben werde aus Sicht der Versicherer ökonomisch kalkulierbar.

Lesen sie auch

Privatdozent Dr. Stefan Lange vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hält die Vorhersagegüte des Modells für gut, „wenngleich deutlich von einer perfekten Vorhersage entfernt.“ Es bleibe unklar, inwieweit die kanadischen Ergebnisse auf Länder mit anderen Versorgungsstrukturen übertragbar seien. Auch Lange warnt vor Missbrauch, etwa wenn solche Berechnungen nicht für eine verbesserte, sondern für eine minimalistische Versorgung benutzt würden.

„Einen nachgewiesenen Nutzen für den einzelnen Menschen von Vorhersagemodellen zu Mortalitätsrisiken gibt es aktuell nicht“, merkt Dr. Annette Rogge vom Klinischen Ethikkomitee des Instituts für experimentelle Medizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein an. Die Organisation von Pflege am Ende des Lebens bedürfe einer differenzierten Analyse und lasse sich nicht allein an einer vermuteten oder errechneten Restlebenszeit festmachen, meint Rogge.

„Vorhersagemodelle über Mortalitätsrisiken bringen die Gefahr der selbsterfüllenden Prophezeiung mit sich, indem sie zum einen Ängste, Depressionen und Selbstaufgabe beim Patienten auslösen können und von Versorgungsseite zu früh Leistungen vorenthalten werden könnten.“

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Doris Schmitt 06.07.202114:10 Uhr

Wenn Palliativmedizin richtig eingesetzt wird, nämlich nicht als Sterbebegleitung, sondern als Therapiebegleitung bei z.B. fortgeschrittener Krebserkrankung, braucht es keinen Kalkulator. Und vorbereitet auf das Lebensende sollten Menschen so früh wie möglich sein, wenn sie selbst noch alles regeln können.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation