Die Erwerbstätigen im Saarland sind häufiger und länger krank als im Bundesschnitt, so der erste gemeinsame Gesundheitsbericht aller Sozialversicherungsträger. Zu den Ursachen gibt es einen Fingerzeig.
Vom Regierungswechsel wird Schub für die Integration der Sektoren erwartet. Fachleute plädieren nun für einen Perspektivenwechsel auch im Gesetz. Und es soll am Datenrecht gebastelt werden.
Bei Kindern und Jugendlichen scheinen die verstärkten präventiven Maßnahmen gegen Adipositas Wirkung zu zeigen. Sorgen bereitet gemäß einer Zi-Studie die Entwicklung bei den Hochbetagten.
Die Zahl der Todesfälle stieg im Vorjahr im Vergleich zu 2019 um fast fünf Prozent. Und wie viele Todesfälle führt das Statistische Bundesamt direkt auf COVID-19 zurück?
Obwohl der Öffentliche Gesundheitsdienst mit einem Milliarden-Euro-Programm aufgewertet wird, bewerben sich Ärzte auf Stellenausschreibungen kaum. „Der ÖGD ist bereits bald ein arztfreier Raum“, heißt es beim Deutschen Ärztetag.
Beim 125. Deutschen Ärztetag haben die Bundesländer Forderungen an die künftige Bundesregierung gestellt. Ein großes Anliegen: der Ausbau der sektorenübergreifenden Zusammenarbeit im Gesundheitswesen.
Dritte Impfung und mehr Impfdruck aufbauen bei gleichzeitiger Schließung der Impfzentren? Eine fragwürdige Entscheidung zuungunsten der niedergelassenen Ärzte.