Todesursachenstatistik

Zahl der Todesfälle in Deutschland auch wegen Corona gestiegen

Vier von hundert Todesfällen in Deutschland führt das Statistische Bundesamt direkt auf COVID-19 zurück. Die Zahl der Todesfälle stieg im Vorjahr im Vergleich zu 2019 um fast fünf Prozent.

Veröffentlicht:
Die Zahl der Todesfälle in Deutschland ist im Jahr 2020 um rund fünf Prozent gestiegen. Den Zuwachs führt das Statistische Bundesamt auch auf das Coronavirus zurück.

Die Zahl der Todesfälle in Deutschland ist im Jahr 2020 um rund fünf Prozent gestiegen. Den Zuwachs führt das Statistische Bundesamt auch auf das Coronavirus zurück.

© Christoph Hardt / Geisler-Fotopress / picture alliance

Wiesbaden. Die Zahl der Todesfälle in Deutschland ist im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 4,9 Prozent gestiegen. Das geht aus der endgültigen Auswertung der Todesursachenstatistik des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hervor.

Wie die Behörde am Donnerstag mitteilte, starben im vergangenen Jahr insgesamt 985 .572 Menschen, davon 492 .797 Männer und 492 .775 Frauen. Den Anstieg führt Destatis auch auf die Corona-Pandemie zurück.

Vier von hundert Todesfällen gingen demnach im vergangenen Jahr direkt auf das Coronavirus zurück. 39 .758 Menschen sind den Angaben zufolge 2020, im ersten Jahr der Pandemie, an COVID-19 als sogenanntes Grundleiden gestorben – die vom Virus SARS-CoV-2 verursachte Krankheit war in diesen Fällen die ausschlaggebende Todesursache. Die vorläufigen Zahlen von Anfang Juli lagen um etwa 9000 Fälle niedriger.

Fälle, in denen das Coronavirus als Begleiterkrankung nicht ursächlich für den Tod war, sind in der aktuellen Statistik nicht enthalten. Diese Zahlen sollen laut Destatis voraussichtlich im Dezember veröffentlicht werden.

Herz-/Kreislauf Todesursache Nummer 1

Wie bereits in den Vorjahren waren laut Destatis Krankheiten des Herz-/Kreislaufsystems die mit Abstand häufigste Todesursache. Mit 338 .001 Verstorbenen waren sie für ein Drittel (34 Prozent) aller Sterbefälle ursächlich. Vor allem bei älteren Menschen führten diese Erkrankungen zum Tod: 93 Prozent der Betroffenen waren 65 Jahre und älter.

Zweithäufigste Todesursache waren den Angaben zufolge Krebserkrankungen, die für fast ein Viertel (23,5 Prozent) verantwortlich waren. 41 .794 aller Todesfälle (4,2 Prozent) waren auf eine nicht natürliche Todesursache wie zum Beispiel eine Verletzung oder Vergiftung zurückzuführen. In 17 .211 Fällen war ein Sturz die Ursache für den Tod.

Die Zahl der Suizide lag im Jahr 2020 bei 9206 und damit leicht über dem Wert von 2019 mit 9041 Fällen. Drei Viertel der Betroffenen waren Männer, ein Viertel Frauen. Die amtliche Todesursachenstatistik basiert laut Destatis auf den in den Todesbescheinigungen dokumentierten Grundleiden und Begleiterkrankungen der gestorbenen Personen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ultraschallablation

Prostatakrebs: Studie zur HIFU lässt viele Fragen offen

Adhäsive Kapsulitis

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?