Obwohl der Öffentliche Gesundheitsdienst mit einem Milliarden-Euro-Programm aufgewertet wird, bewerben sich Ärzte auf Stellenausschreibungen kaum. „Der ÖGD ist bereits bald ein arztfreier Raum“, heißt es beim Deutschen Ärztetag.
Berlin. Mit eindringlichen Appellen, die Attraktivität des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) als Arbeitsplatz für Ärzte deutlich zu erhöhen, hat sich der 125. Deutsche Ärztetag an Bund Länder und Kommunen gewandt.
„Der ÖGD ist bereits bald ein arztfreier Raum“, warnte die Leiterin des Kölner Gesundheitsamtes Dr. Anne Bunte. Die Gesundheitsämter würden „kaputtgespart“ hieß es aus dem BÄK-Vorstand.
Im Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst hatten Bund und Länder in der Pandemie vereinbart, die Dienste personell bereits bis Ende 2021 um 1500 Ärzte aufzustocken. Insgesamt sollen vier Milliarden Euro in die Modernisierung des ÖGD fließen, 5000 neue Arztstellen inbegriffen.
Kipp-Punkt in Sicht
Tatsächlich läuft das Hilfsprogramm trotz bereits ausgeschriebener Stellen nur schleppend an: „Niemand bewirbt sich“, sagte BÄK-Vizepräsidentin Dr. Susanne Johna. Das sei nicht verwunderlich, wenn Ärzte dort zwischen 1000 und 1500 Euro weniger im Monat verdienten als in Krankenhäusern oder beim Medizinischen Dienst. Hier müsse massiver Druck auf die öffentlichen Arbeitgeber ausgeübt werden.
Es gebe beim ÖGD einen „Point of no return“, warnte Johna, die auch Bundesvorsitzende der Klinikärztegewerkschaft Marburger Bund ist. Wenn in absehbarer Zeit alle Amtsärzte in den Ruhestand wechselten, gebe es keine Weiterbildung mehr auf diesem Gebiet.
Bessere Bezahlung überfällig
Der Ärztetag rief die kommunalpolitischen Verantwortungsträger und die Tarifpartner dazu auf, im ÖGD für Ärztinnen und Ärzte attraktive Vergütungen auszuloben, vergleichbar denen anderer ärztlicher Arbeitsfelder. Die Corona-Pandemie habe gezeigt, dass außer der ambulanten und stationären Versorgung auch der ÖGD eine unverzichtbare Funktion im Gesundheitsschutz und der Daseinsvorsorge in Deutschland spiele.
Kürzlich hatte auch der Beirat „Pakt für den ÖGD“ in einem Report gefordert, die Arbeit der Amtsärzte besser zu bezahlen. Nur so ließen sich neue Ärzte für die Aufgabe gewinnen. (af)
125. Deutscher Ärztetag
Die Ärztetag in Bildern: Impressionen aus dem Estrel in Berlin-Neukölln.
/
Die "Ärzte Zeitung" gehört zum Deutschen Ärztetag einfach dazu: Delegierte lesen unsere Ausgabe.
„Sie haben in den vergangenen 1,5 Jahren Außerordentliches geleistet“ - mit diesen Worten an die Ärztinnen und Ärzte in Kliniken, Praxen, im Öffentlichen Gesundheitsdienst und in der Forschung eröffnet Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), den 125. Deutschen Ärztetag in Berlin.
Der BÄK-Präsident im Fokus der Kameras. In seiner Rede fordert Dr. Klaus Reinhardt einen zügigen Krankenhausgipfel. Denn: Die Krankenhäuser seien durch einen Mix aus pauschalierten Vergütungskomponenten zur Deckung von fallzahlunabhängigen Vorhaltekosten, einem fallzahlabhängigen Vergütungsanteil sowie einem Budget zur Strukturqualität finanziell besser aufzustellen.
Die Ärzte haben erhebliche Probleme mit der Digitalisierung – zumindest vor Ort beim 125. Ärztetag. Technische Schwierigkeiten beim WLAN sorgen dafür, dass die Abläufe geändert werden müssen.
Wie werden sich die Koalitionsverhandlungen im Gesundheitswesen auswirken? Darüber wird bei der von Jürgen Zurheide (l.) moderierten Podiumsdiskussion mit mehreren Landesgesundheitsministerinnen und -ministern sowie dem BÄK-Präsidenten Dr. Klaus Reinhardt (r.) diskutiert. Dabei mahnt Ministerin Ursula Nonnenmacher aus Brandenburg Abrechnungsziffern für eine sektorübergreifende Versorgung an – oder Regionalbudgets.
Die zugeschaltete Bremer Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard erklärt, ihr Bundesland habe sich bereits „auf die Socken“ gemacht, ambulante und stationäre Leistungen in Gesundheitszentren stärker zu mischen.
Ein großes Thema an Tag eins des 125. Deutschen Ärztetags: Die Gefahren der Kommerzialisierung. Es häufen sich Übernahmen von Arztpraxen und anderen Gesundheitseinrichtungen durch private Investoren, beklagen Delegierte. Ihr Appell: Der Gesetzgeber soll eingreifen.
Über alle wichtigen Anträge, Debatten und Beschlüsse des 125. Deutschen Ärztetags berichtet natürlich die "Ärzte Zeitung" – unter www.aerztezeitung.de oder auch in den Printausgaben.
Diskussion über organisatorische Fragen: BÄK-Geschäftsführerin Dr. Katrin Bräutigam (sitzend, links) und BÄK-Präsident Dr.Klaus Reinhardt (sitzend, rechts) im Austausch.
Die Wahlkabinen warten: Gewählt wird der neue oder die neue BÄK-Vize. Mit 157 Stimmen wird Dr. Günther Matheis, Thoraxchirurg und Kammerpräsident aus Rheinland-Pfalz, zum Nachfolger von Heidrun Gitter bestimmt.
Ärztinnen und Ärzte für die Zukunft: Aktivisten von Health for Future und das Präsidium der Bundesärztekammer setzen am Dienstag vor dem Ärztetag in Berlin ein Zeichen.
Ein Scheitern der GOÄneu beim Deutschen Ärztetag könnte fatale Folgen haben. Das Spiel mit dem Feuer ist aber offenbar für manche Fachgruppen nicht ohne Reiz.
Ist der vorliegende Entwurf der GOÄneu für Ärzte und für Kostenträger gleichermaßen ein großer Wurf? PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther zeigt sich im Interview mit der Ärzte Zeitung überzeugt davon – und wirbt für eine Zustimmung beim Ärztetag in Leipzig.
Was bedeutet der Klimawandel für die menschliche Gesundheit? Welche Menschen sind besonders betroffen, wie können sie geschützt und auf Klimaextreme vorbereitet werden? Und was bedeutet das für Praxen und Kliniken?
Kooperation
|
In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Auf dem 30. Frankfurter Forum tauschten sich die Teilnehmenden zu Klima, Umwelt und Gesundheit aus. Hier gibt es eine Zusammenfassung der Veranstaltung.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ziel des Frankfurter Forums ist es, zentrale Fragen in der Gesellschafts- und Gesundheitspolitik in Deutschland zu diskutieren. Im Vordergrund stehen mögliche Lösungsansätze.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Höhen- oder Sturzflug? – Wohin steuert unsere Gesundheitsversorgung und was bedeutet das für Patient:innen? Darüber diskutierten wir im Janssen Open House mit Mediziner:innen, Patient:innen und weiteren relevanten Akteur:innen aus dem Gesundheitswesen. Hier geht’s zum Video.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
In besserer Digitalisierung schlummern riesige Chancen für die Gesundheitsversorgung in Deutschland. Zwei Gesetzesschwalben machen aber noch keinen bürokratiefreien Sommer.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vor Kurzem stand Nachhaltigkeit ganz oben auf der Prioritätenliste der Gesellschaft, auch bei Geldanlegern. ApoBank-Spezialist Timo Steinbusch erläutert, wie sich Gewichte verschoben haben, warum verantwortungsbewusstes Investieren aber keine Rendite kosten muss.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Die Starkregen-Katastrophe von Juli 2021 traf auch Erftstadt bei Köln mit Wucht. Die Dialysepraxis vor Ort kam mit einem blauen Auge davon – auch dank guter Versicherung.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
MLP
Das Post-COVID-Syndrom stellt Forscher, Ärzte und Versorgungssystem vor Herausforderungen. Eine Besonderheit, so Prof. Carmen Scheibenbogen von der Berliner Charité, sind beschränkte Therapiemöglichkeiten.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Heilkundliche Kompetenzen für Pflege, Notfallversorgung, Klinikfinanzierung: Die Reformagenda bleibt auch unter Nina Warken anspruchsvoll. Überall neu erfinden muss die Neue im Bundesgesundheitsministerium das Rad nicht.
Thrombozytopenien zählen zu den häufigsten Laborauffälligkeiten. Neben harmlosen Ursachen können lebensgefährliche Erkrankungen dahinterstecken. Das gilt es auseinanderzuhalten. Wie, wurde beim DGIM-Kongress besprochen.
Thrombozytopenien zählen zu den häufigsten Laborauffälligkeiten. Neben harmlosen Ursachen können lebensgefährliche Erkrankungen dahinterstecken. Das gilt es auseinanderzuhalten. Wie, wurde beim DGIM-Kongress besprochen.
Zecken können bekanntermaßen unter anderem Borrelien übertragen. Wie laufen Diagnostik und Therapie der Borreliose ab? Eine Expertin gab beim DGIM-Kongress Tipps für die Praxis.
Eine gestörte Nierenfunktion kann aufs Gehirn schlagen. Tipps zum Screening von Kognitionseinschränkungen, deren Prävention und Therapie gab es von einer Nephrologin beim DGIM-Kongress.
Ärztinnen und Ärzte, die Videosprechstunden aus dem heimischen Arbeitszimmer abhalten wollen, müssen einiges beachten. Ein Medizinrechtler bot beim DGIM-Kongress eine rechtliche Einordnung.