Apotheken

AvP-Insolvenz: Brandenburg meldet Entspannung

Nach der Pleite des Zahlungsdienstleisters AvP rechnen Apotheken mit einer Insolvenzquote von 75 bis 90 Prozent.

Veröffentlicht:

Potsdam. Nach der Insolvenz des Zahlungsdienstleisters AvP hat sich die Lage für Brandenburgs Apotheken offenbar entspannt. „Der Apothekerverband hat uns informiert, dass keine weiteren Informationen mehr vorliegen, dass Apotheken im Land von der Schließung bedroht seien“, sagte Staatssekretärin Anna Heyer-Stuffer (Grüne) am Mittwoch im Gesundheitsausschuss des Potsdamer Landtags.

In Brandenburg hatten insgesamt 121 Apotheken ihre Rezept-Abrechnung mit den Krankenkassen über AvP abwickeln lassen. Wie die Staatssekretärin im Ausschuss berichtete, rechne man damit, dass die Apotheken eine recht hohe Ausschüttung aus der Insolvenzmasse erwarten könnten. Gutachter rechneten mit einer Insolvenzquote von 75 bis 90 Prozent. (lass)

Mehr zum Thema

Mindestpreisniveau für Restleistungen wird angestrebt

KV Brandenburg stellt Honorarverteilung auf Entbudgetierung um

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?