Sachsen-Anhalt

Barmer will Zahl der Kliniken auf 42 schrumpfen

Kasse regt eine Neuordnung der Kliniklandschaft jenseits der fixen Landesgrenzen an.

Veröffentlicht:

MAGDEBURG. 42 statt 48 Krankenhäuser: Mit diesem Vorschlag bringt sich Barmer-Landeschef Axel Wiedemann in die Diskussion um ein neues Krankenhausgesetz für Sachsen-Anhalt ein.

Die Zeit sei überreif für die sektorübergreifende Versorgung, meint Wiedemann: „Wir beklagen Fachkräftemangel genauso wie den Investitionsstau von mittlerweile 900 Millionen Euro für Krankenhäuser im Land und fürchten um die Sicherstellung der medizinischen Versorgung. Aber das System kann nicht so bleiben, wie es ist. Wir müssen den Weg freimachen für neue Strukturen.“ Fünf Kliniken in einer Stadt wie beispielsweise in Halle (Saale) sind nach Ansicht des Kassenchefs zuviel. Die Standorte erhalten, um sie beispielsweise in regionale Gesundheitszentren umzuwandeln, ist sein Vorschlag. Dafür könnten Mittel aus dem Krankenhausstrukturfonds genutzt werden.

Mit seiner Meinung ist der Barmer-Chef gar nicht so weit weg von Landesregierung und Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD), die eine Schließung von Kliniken vehement abgelehnt hat. Auch sie spricht sich für neue, effiziente Versorgungsformen, Schwerpunktbildung aus und will Kliniken, die Qualitätsstandards nicht einhalten, künftig den Versorgungsauftrag entziehen. Wiedemann will mit seiner Idee von länderübergreifender Versorgung noch einen Schritt weitergehen. „Für Sachsen-Anhalter, die im Burgenlandkreis, in der Börde oder Altmark leben, sind Krankenhäuser in Thüringen, Niedersachsen oder Brandenburg oft näher und vor allem besser und leichter zu erreichen als Kliniken im eigenen Kreis. Wenn wir über Optimierung nachdenken, muss es auch möglich sein, imaginäre Grenzen einzureißen.“ Hier sei die Politik gefordert.

Sektorübergreifendes Denken und Telemedizin seien zudem geeignete Instrumente im Kampf gegen den Fachkräftemangel – bei Ärzten und Pflegenden. Würden nicht mehr alle Häuser alle Leistungen anbieten, könnte Personal gezielter eingesetzt werden.

Konzentration und Spezialisierung bedeuteten zugleich höhere Wertschätzung, mehr Zufriedenheit am Arbeitsplatz, weniger Überlastung. „Es gibt im Land viele gute Ideen. Es ist höchste Zeit sie zu bündeln“, meint Wiedemann. Die Politik müsse immer wieder alle Akteure gezielt an einen Tisch holen, „damit wir gemeinsam um bestmögliche Lösungen für die Menschen, die hier leben, ringen können.“ (zie)

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?