Suche nach Pflegeplatz

Bayern plant Online-Pflegebörse ab 2024

Eine digitale Börse soll in Bayern bald die Suche nach einem Pflegeplatz erleichtern. Pflegeanbieter reagieren skeptisch.

Veröffentlicht:
Eine digitale Börse soll in Bayern die Suche nach einem Pflegeplatz erleichtern.

Eine digitale Börse soll in Bayern die Suche nach einem Pflegeplatz erleichtern.

© Kzenon / stock.adobe.com

München. Eine digitale Pflegeplatz-Börse soll in Bayern ab kommendem Jahr die Suche nach einem Heimplatz oder einem Pflegedienst erleichtern.

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) sprach bei der Vorstellung der Pläne am Mittwoch in München von einem „einzigartigen Projekt in Deutschland“. Umsetzen soll das die Berliner Firma Recare GmbH, die sich auf Softwarelösungen im Bereich Gesundheit und Pflege spezialisiert hat. Der Freistaat unterstützt die Entwicklung über sechs Jahre hinweg mit 291.000 Euro.

Die Suche nach Pflegeplätzen oder auch ambulanten Pflegeangeboten sei oft schwierig und aufwendig, sagte Holetschek. Eine digitale Such-Plattform sei deshalb eine „zeitgemäße Antwort“.

„Es fehlen nicht die Plätze, sondern die Fachkräfte“

Zurückhaltende Reaktionen kamen von einigen Pflege-Anbietern wie etwa der Diakonie. Das Hauptproblem sei derzeit nicht, freie Plätze an Interessenten zu vermitteln, sagte die bayerische Diakonie-Präsidentin Sabine Weingärtner. Die zentrale Herausforderung sei, Personal zu finden. Es gebe in Bayern viele Einrichtungen, die Plätze nicht belegen könnten, weil sie nicht genug Fachkräfte hätten.

Holetschek sagte, die geplante Online-Börse werde nicht alle Probleme lösen, aber sie könne „ein Baustein sein“. Eine digitale Plattform könne dazu beitragen, dass die Verwaltung von Heimen oder Pflegediensten entlastet werde, weil weniger Interessenten per Telefon nach freien Plätzen fragten. Außerdem könnten über eine Online-Börse Daten schneller erfasst und übermittelt werden. „Auch die Anbieter pflegerischer Leistungen müssen einen unmittelbaren Gewinn von der Teilnahme an der Plattform haben“, sagte Holetschek.

Die Online-Pflegebörse soll ab nächstem Jahr neben Vollzeit-Heimplätzen auch Kurzzeit- und Tagespflegeplätze vermitteln. Auch die Suche nach Nachtpflege-Einrichtungen, ambulant betreuten Wohngruppen, Hospiz- und Palliativeinrichtungen und besonderen Angeboten für Menschen mit Demenzerkrankungen soll leichter werden. (dpa)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko