Beschluss des Landeskabinetts

Bayern schießt Bundesanteil für Kinderwunschbehandlungen vor

Weil der Bundesinitiative zur Förderung von Kinderwunschbehandlungen die Haushaltsmittel ausgegangen sind, springt jetzt der Freistaat ein.

Veröffentlicht:
Familienidylle mit zwei Kindern – das klappt in vielen Fällen nur per Knetmasse. Die Kinderwunschbehandlung wird durch ein Bund-Länder-Förderprogramm unterstützt. Bayern geht hier künftig einen Sonderweg.

Familienidylle mit zwei Kindern – das klappt in vielen Fällen nur per Knetmasse. Die Kinderwunschbehandlung wird durch ein Bund-Länder-Förderprogramm unterstützt. Bayern geht hier künftig einen Sonderweg.

© ChristArt / Fotolia

München. Die derzeit vom Bund ausgesetzte Co-Finanzierung für Kinderwunschbehandlungen wird in Bayern zunächst vom Freistaat übernommen. Dies hat das Kabinett am Dienstag beschlossen, wie Sozialministerin Ulrike Scharf (CSU) nach der Sitzung in München bekannt gab.

Seit 1. November 2020 beteiligt sich Bayern am Bund-Länder-Programm „Hilfe und Unterstützung bei ungewollter Kinderlosigkeit“ zur Förderung von Kinderwunschbehandlungen. Damit ist Bayern eines von aktuell zwölf Ländern – das Programm wurde bereits im April 2012 gestartet. Bundesmittel fließen aber nur, wenn sich auch das Bundesland an der Förderung beteiligt. Anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Initiative teilte das Bundesfamilienministerium im April mit, dass in einer Dekade fast 50.000 Kinderwunschbehandlungen gefördert worden seien.

Seit Oktober vergangenen Jahres habe es in Bayern wegen der zu geringen Finanzausstattung des Bundes keine Förderung mehr gegeben, betonte Scharf. Hintergrund sind die ausgeschöpften Bundesmittel. Frisches Geld stünde aber erst mit der Verabschiedung des Bundeshaushalts zur Verfügung. Darunter litten vor allem Paare, die sich ein Kind wünschten, sagte Scharf. Um dennoch die Antragsteller fördern zu können, springe der Freistaat ein. Nach den bisherigen Erfahrungen sei mit rund 6800 Bewilligungen pro Jahr zu rechnen.

Ab 2023 will das Land Bayern allein fördern

Spätestens ab 2023 sollen bayerische Paare mit Kinderwunsch dann sogar ausschließlich mit Landes-Geldern unterstützt werden, auch für den Bundesanteil. Zugleich appellierte die Staatsregierung an den Bund, die Gelder dauerhaft angemessen aufzustocken. Die Förderung beantragen können verheiratete und unverheiratete Paare mit Hauptwohnsitz in Bayern.

Gefördert werden Paare bei der ersten bis vierten Behandlung der In-Vitro-Fertilisation (IVF) sowie der Intrazytoplasmatischen Spermieninjektion (ICSI). Der Zuschuss beträgt bei der ersten bis dritten Behandlung bis zu 800 Euro (IVF) bzw. 900 Euro (ICSI) und bei der vierten Behandlung bis zu 1600 Euro (IVF) bzw. 1800 Euro. Bund und Freistaat Bayern übernehmen jeweils die Hälfte, die andere Hälfte muss das Paar selbst finanzieren. (dpa)

Mehr zum Thema

Jahresbilanz 2023

InnKlinikum verzeichnet Defizit von 33 Millionen Euro

Steigende Beitragssätze

Bayern wirft Lauterbach Täuschung bei Kassenbeiträgen vor

Das könnte Sie auch interessieren
Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Anzeige | Bionorica SE
Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anwendungsbeobachtung in deutschen Praxen

Wofür Hausärzte den CRP-Schnelltest primär nutzen

Point-of-Care-Testung

Die geplante Honorar-Absenkung bei den HbA1c-Tests trifft Diabetologen hart

Kooperation | In Kooperation mit: den Akkreditierten Laboren in der Medizin ALM e.V.
Lesetipps
Test auf altersbedingte Makuladegeneration (AMD): Demenzmedikamente können möglicherweise vor der Entwicklung bestimmter AMD-Typen schützen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Makuladegeneration

Demenzmedikamente: Keine Unterschiede im AMD-Risiko