Personalie

Uniklinikum Dresden beruft neuen Chef des Aufsichtsrats

Thomas Lemke steht künftig dem Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Dresden vor. Auch der Posten des Kaufmännischen Vorstands ist neu besetzt worden.

Veröffentlicht:
Steht dem Aufsichtsrat des Uniklinikums Dresden vor: Thomas Lemke.

Steht dem Aufsichtsrat des Uniklinikums Dresden vor: Thomas Lemke.

© Universitätsklinikum Dresden

Dresden. Thomas Lemke ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender des Universitätsklinikums Dresden. Er folgt auf Professor Gernot Brunner, der das Gremium seit Mitte 2017 geleitet hatte und Ende September vom Vorsitz des Aufsichtsrates aus persönlichen Gründen zurückgetreten sei, teilte das Krankenhaus am Donnerstag in Dresden mit. Lemke ist seit mehreren Jahren Mitglied des Aufsichtsrates und Vorsitzender des Finanzausschusses des Klinikums.

Außerdem wird Janko Haft neuer Kaufmännischer Vorstand des Krankenhauses. Im April 2020 war Haft als Interim des Klinikums berufen worden und hatte das Amt bis Anfang 2021 geführt. Zuletzt war er Direktor für Logistik, Infrastruktur und Versorgung am Klinikum. Er übernimmt das Amt von Frank Ohi, der dem Aufsichtsrat sein Amt zur Verfügung gestellt hat, da er Anfang 2025 eine neue Stelle annimmt, hieß es.

Im Juni dieses Jahres hatte der Aufsichtsrat als neuen Medizinischen Vorstand Professor Uwe Platzbecker gewählt, der 2025 Professor Michael Albrecht ablösen wird, wenn dieser den Ruhestand antreten wird. (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt