Personalie

Bettina Finzel will Brücke zwischen KI in der Medizin und Patienten bauen

Gerade in der Medizin sei die Einbeziehung des Menschen eine wichtige Voraussetzung für eine verlässliche, KI-basierte Entscheidungsunterstützung, so die Informatikerin Bettina Finzel.

Veröffentlicht:
 Bettina Finzel stellt sich mit ihrer Forschung vertiefend dem  interpretierbaren Maschinellen Lernen in der Medizin widmen.

Bettina Finzel stellt sich mit ihrer Forschung vertiefend dem interpretierbaren Maschinellen Lernen in der Medizin widmen.

© Privat

Berlin. Die Gesellschaft für Informatik (GI) zeichnet Bettina Finzel als Junior-Fellow aus. Mit der Ehrung als Junior-Fellow würdige die GI, wie es in einer Mitteilung vom Montag heißt, jedes Jahr Menschen, die sich bereits in jungen Jahren durch herausragende Leistung, außerordentliches Engagement oder kreative Projekte einen besonderen Ruf in der Informatik-Community erarbeitet haben.

Finzel studierte Angewandte Informatik mit den Anwendungsfächern Sprachwissenschaft und Psychologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Anschließend begann sie ihre Promotion zu Erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) am Lehrstuhl für Kognitive Systeme. Ihr Forschungsinteresse gelte insbesondere dem interpretierbaren Maschinellen Lernen in der Medizin. Als Junior-Fellow wolle sie sich für mehr Teilhabe an gesellschaftsrelevanten Entscheidungen zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) einsetzen. Interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Förderung von Diversität in Forschung, Anwendung und Bildung sehe sie als wichtige Grundpfeiler für eine KI, die mit demokratischen Werten im Einklang ist.

„Gerade in der Medizin ist die Einbeziehung des Menschen eine wichtige Voraussetzung für eine verlässliche, KI-basierte Entscheidungsunterstützung“, so Finzel. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025