Fusionen

Bewegung in saarländischer Krankenhauslandschaft

Marienhaus-Unternehmensgruppe sieht durch Pläne der Landesregierung mehrere Standorte gefährdet.

Veröffentlicht:

Saarbrücken. Die Marienhausklinik in der saarländischen Kleinstadt Ottweiler soll geschlossen werden. Dies bestätigte der Sprecher des katholischen Krankenhausträgers. Danach sollen mittelfristig alle Abteilungen in das Krankenhaus St. Wendel umziehen. Ein Zeitplan stehe aber noch nicht fest. Betriebsbedingte Kündigungen werde es nicht geben.

Die Marienhaus-Unternehmensgruppe begründet das absehbare Aus für das 152-Planbetten-Haus mit einem hohen Sanierungsstau und verschärften Vorgaben des Bundes. Diese träfen vor allem die kleineren Kliniken und verfolgten „das Ziel, die Zahl der Krankenhäuser massiv zu verringern“.

Die Marienhaus-Chefs kritisierten zugleich die auch von der Landesregierung vorangetriebenen Pläne zur Errichtung einer Nordsaarland-Klinik. Sollte sich ein Investor dafür finden, seien die Krankenhäuser in Losheim, Lebach und auch in der rheinland-pfälzischen Gemeinde Hermeskeil nicht mehr zu halten, warnte der Konzern.

Selbst die Krankenhäuser in den Kreisstädten Merzig und St. Wendel würden geschwächt. Ende März endet ein Interessenbekundungsverfahren. Der Neubau könnte dem Vernehmen nach auf etwa 300 Betten ausgelegt werden und rund 100 Millionen Euro kosten. (kud)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung