Fokus auf Ältere

Brandenburg: GLG will Krankenhäuser in Prenzlau und Angermünde ambulantisieren

Die „Gesellschaft für Leben und Gesundheit“ kündigte an, im Krankenhaus Angermünde einen Schwerpunkt auf die stationäre und teilstationäre Behandlung von Patienten der psychiatrischen Klinik zu legen.

Veröffentlicht:

Potsdam. Ein kommunaler Krankenhausträger in Brandenburg will zwei seiner Standorte weitgehend ambulantisieren: Die den Landkreisen Barnim und Uckermark gehörende „Gesellschaft für Leben und Gesundheit“ kündigte am Donnerstagabend an, im GLG Krankenhaus Angermünde künftig einen Schwerpunkt auf die stationäre und teilstationäre Behandlung von Patienten der psychiatrischen Klinik zu legen.

Im GLG Kreiskrankenhaus Prenzlau erfolgt die Fokussierung auf die älterwerdende Bevölkerung mit dem Angebot der Altersmedizin/Geriatrie, welche bereits erfolgreich vor Ort etabliert worden ist. Dort werde auch weiterhin eine Rettungsstelle betrieben.

Umwandlung erfolgt schrittweise

Andere bestehende stationäre Angebote werden nach Angaben der GLG dagegen schrittweise in ambulante Versorgungsangebote umgewandelt. Das betreffe sowohl die chirurgische Klinik in Prenzlau, welche zukünftig ambulante chirurgische Eingriffe durchführen soll, als auch die Kliniken der Inneren Medizin in Prenzlau und in Angermünde, die schrittweise in eine ambulante medizinische Versorgung überführt werden sollen.

In Prenzlau sollen zudem ein „Uckermärkisches Endoskopiezentrum“ sowie tagesklinische Angebote für psychiatrisch erkrankte Patienten entstehen. Im GLG Krankenhaus Angermünde soll bis spätestens 2029 ein „24/7 MVZ“ errichtet werden, welches als Medizinisches Versorgungszentrum auch außerhalb der regulären Sprechzeiten von Arztpraxen Sprechzeiten am Wochenende anbieten wird.

Wirtschaftliche Situation ist „herausfordernd“

Wie es in einer Mitteilung des Klinikträgers heißt, sei die aktuelle wirtschaftliche Situation für Krankenhäuser mehr als herausfordernd. Es sei unklar, ob nach dem Zerfall der Ampel-Regierung die angekündigte Krankenhausreform noch umgesetzt wird.

Das aktuelle System der Finanzierung erschwere den Fortbestand ländlicher Grundversorgungskrankenhäuser. Der nun beginnende Prozess der Strukturanpassungen unter den jetzigen aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen sei notwendig, da sich die Krankenhäuser Angermünde und Prenzlau in einem Millionendefizit befinden. (lass)

Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?