Proteste zwischen den Jahren

Brandenburger Hartmannbund ruft zu Praxisschließungen auf

Der Chef des Brandenburger Hartmannbunds, Dr. Hanjo Pohle, sieht die Zeit für härtere Protestaktionen der Ärzte inklusive Leistungseinschränkungen gekommen.

Veröffentlicht:

Potsdam. Der Vorsitzende des Brandenburger Hartmannbunds, der Rathenower Allgemeinmediziner Dr. Hanjo Pohle, unterstützt den Aufruf der KV Hessen zur Praxisschließung vom 27. bis 29. Dezember. „Die Zeit der Sonntagsreden und der harmlosen Protestaktionen mit homöopathischer Wirkung ist vorbei“, so Pohle. Nun sei die Stunde der Leistungseinschränkungen gekommen. „Dies ist leider unumgänglich, solange unsere berechtigten Forderungen zum Erhalt der Versorgung an der Ignoranz oder möglicherweise auch Inkompetenz der verantwortlichen Politiker abprallen.“

Die Situation in den Praxen sei längst selbst zum akuten Behandlungsfall geworden. Immer weniger niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sollten mehr Patienten versorgen, gleichzeitig werde die Vertragsärzteschaft mit steigenden Kosten allein gelassen. „Dagegen wehren wir uns, indem wir unsere Praxen an den letzten drei Dezembertagen nicht für die Patientenversorgung öffnen, bei Erhalt der Notfallversorgung, um stattdessen den Berg an Bürokratie abzubauen, unserer gesetzlichen Pflicht zur Fortbildung nachzukommen und unseren MFAs ein paar wohlverdiente Tage der Erholung zuzugestehen.“ (lass)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus