Einnahmeverluste

Brandenburger Ärztekammer fordert mehr staatliche Unterstützung für Ärzte und Kliniken

Einnahmeverluste und Kostensteigerungen treiben Kliniken und Praxen in die Enge. Brandenburgs Landesärztekammer will nun mehr staatliche Unterstützung.

Veröffentlicht:

Potsdam. Brandenburgs Landesärztekammer (LÄKB) fordert mehr Unterstützung für die Krankenhäuser und die niedergelassenen Ärzte des Landes. Eine Kombination aus coronabedingten Einnahmeverlusten und exorbitanten Kostensteigerungen habe zu einer finanziellen Schieflage im stationären und ambulanten Sektor geführt.

Krankenhäuser, aber auch Arztpraxen könnten die Mehrkosten nicht einfach den Krankenkassen in Rechnung stellen. „Mit großer Sorge erfüllt uns die „Planinsolvenz“ des Krankenhauses Spremberg“, erklärt der Präsident der LÄKB, Dipl.-Med. Frank-Ullrich Schulz.

„Dieses Krankenhaus ist bemerkenswert, da hier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Eigeninitiative einen Förderverein gegründet haben, der Mehrheitsgesellschafter der Krankenhaus GmbH ist.“ Sie hätten damit direkt Verantwortung für die Versorgung der Menschen vor Ort übernommen. Solche Initiativen zeugten von Verantwortungsbewusstsein sowie Menschlichkeit.

Gleichzeitig begrüßt die Landesärztekammer die Initiative der Brandenburgischen Landesregierung, Krankenhäusern im Land Hilfen in Höhe von insgesamt 50 Millionen Euro zukommen zu lassen. Diese Mittel müssten aber zwingend durch Bundesmittel für den stationären und ambulanten Sektor ergänzt werden.

Eine Insolvenzwelle würde katastrophale Auswirkungen für die Versorgung haben. „Wir fordern den Bundesminister für Gesundheit auf, endlich zu handeln“, betont LÄKB-Vizepräsident, Dr. Steffen König.

„Führen Sie endlich eine bedarfsgerechte Krankenhausreform und sachgerechte Vergütungsreformen für den ambulanten Bereich durch und stützen Sie sich dabei auf die Erfahrungen von Praktikern, die nicht nur die Zahlen, sondern auch die Menschen dahinter kennen!“ (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!