Jahresbericht 2023

Brandenburger GLG-Kliniken: 20 Prozent Wachstum im ambulanten Bereich

Die gemeinnützige „Gesellschaft für Leben und Gesundheit“ mit Kliniken unter anderem in Eberswalde, Bernau und Prenzlau hat im vergangenen Jahr die angestrebte schwarze Null erreicht.

Veröffentlicht:

Prenzlau. Die Zahl der ambulanten Behandlungen in den Krankenhäusern der gemeinnützigen „Gesellschaft für Leben und Gesundheit“ (GLG), die im Nordosten Brandenburgs Kliniken unter anderem in Eberswalde, Bernau und Prenzlau betreibt, ist von 2022 zu 2023 um 20 Prozent gestiegen. Das teilte die GLG am Freitag anlässlich der Vorstellung ihres Jahresberichts mit.

„Das angestrebte Ergebnisziel der schwarzen Null – die Deckung von Personal- und Sachkosten – konnte den zum Jahresende vorliegenden Prognosen zufolge erreicht werden“, sagte der kaufmännische Geschäftsführer der GLG, Dr. Jörg Mocek. „Allerdings gelang dies nicht ausschließlich durch die Erwirtschaftung von Erlösen: Zur Zielerreichung mussten weitere bilanzielle Reserven mobilisiert werden.“

Insgesamt betrug der Jahresumsatz der von den Landkreisen Uckermark und Barnim getragenen GLG 306,5 Millionen Euro. 114.545 stationäre und ambulante Fälle wurden in den Krankenhäusern verzeichnet. Die Zahl der Beschäftigten stieg von 2700 auf 2841. Zu den erkennbaren Trends des letzten Jahres zählten nach Angaben der Gesellschaft „die ungebrochen hohe Nachfrage bei den Arztpraxen“. So wurden im vergangenen Jahr in Eberswalde und Prenzlau neue Ärztehäuser eröffnet. Auch der Ausbau der ambulanten Pflege wurde fortgesetzt. Die demografische Struktur der Bevölkerung mache auch die Altersmedizin zu einem Wachstumsbereich. (lass)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen