FAQ

Corona-Impfungen in Niedersachsens Impfzentren von montags bis freitags

In Niedersachsen sollen die Bürger den Termin für die Corona-Impfung in einem der Zentren auch online buchen können. Alles Wissenswertes zur Corona-Impfung in unserem FAQ.

Veröffentlicht:

Wo werden Impfzentren eingerichtet?

Es wird je ein Impfzentrum pro 150.000 Einwohner geschaffen (siehe nachfolgende Karte).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Wie viele Personen sollen je Zentrum/Tag geimpft werden?

Die Impfkapazitäten sollen den tatsächlich zur Verfügung stehenden Impfstoffdosen und der Anzahl zu impfender Personen angepasst werden.

In welchen Zeiträumen werden die Zentren geöffnet sein?

Vorgesehen ist bislang eine Betriebszeit von Montag bis Freitag jeweils acht Stunden, die Ausdehnung auf Samstag ist möglich; sonntags keine Öffnung.

Wer ist Träger bzw. organisiert die Zentren?

Das Land hat die Katastrophenschutzbehörden in den Städten und Landkreisen beauftragt, Vorschläge und Konzepte für geeignete Standorte einzureichen.

Wie viel Personal wird je Impfzentrum benötigt?

Abhängig von den jeweiligen Planungen und Konzepten der einzelnen Landkreise und kreisfreien Städte. Das Ministerium hat eine Konzeption erstellt. Vorgesehen sind 19 Personen je Zentrum.

Welches Personal kommt zum Einsatz?

Die freiwilligen Helfer werden über die jeweiligen örtlichen Katastrophenschutzbehörden eingeplant und eingesetzt.

Wie werden Ärzte eingebunden?

Ärzte haben die medizinisch-fachliche Leitung in einem Impfzentrum. Außerdem führen sie das Impfgespräch, prüfen die medizinischen Angaben und stellen die Impfbescheinigung aus.

Wie und wo können Ärzte sich für die Tätigkeit bewerben?

Ärzte werden auf freiwilliger Basis rekrutiert. Erste Erfahrungen der KVN deuten darauf hin, dass sich vor allem Ärzte im Ruhestand beteiligen. Sie sollen im Schichtbetrieb arbeiten.

Welche Vergütung erhalten Ärzte?

Es werden analog zu den Testzentren Dienstleistungsverträge mit Ärzten und Ärztinnen abgeschlossen. Der Stundenlohn für Ärzte beträgt 150 Euro, teilte die KV mit.

Wie ist die Terminvergabe organisiert? Ist die KV mit der 116117 mit eingebunden?

Niedersachsen plant ein einheitliches, zentrales Terminmanagement, das neben Onlinebuchungen auch auf ein Bürgertelefon und einen Bürgerservice setzt.

Wo finden Ärzte weitere Informationen?

Auf der Webseite von Niedersachsen.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein älterer Mann und eine ältere Frau schlafen zusammen in ihrem Bett.

© Rido / stock.adobe.com

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?