Initiative

Die Sachsen sollen in Schwung kommen

Ärzte- und Sportverbände im Freistaat legen Programme auf, um die Bürger zu mehr Bewegung zu bringen.

Veröffentlicht:

Dresden/Berlin. Die Landesärztekammer, der Landessportbund und der Sächsische Sportärztebund haben eine Kooperation für mehr Bewegung von Patientinnen und Patienten unterzeichnet. Unter dem gleichen Motto „Rezept für Bewegung“ vereinbarten der Deutsche Olympische Sportbund, die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention sowie die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) ebenfalls eine engere Zusammenarbeit.

Ziel der Kooperation sei es, ein „niederschwelliges Angebot für alle sächsischen Bürgerinnen und Bürger zu schaffen, ihr Bewegungsverhalten positiv zu verändern und dieses dann auch langfristig zu erhalten“, teilte die Landesärztekammer mit. Für Ärztinnen und Ärzte sollten spezielle Fortbildungsangebote zur Primärprävention entwickelt werden, um ihnen zu vermitteln, wie wichtig lebenslange Bewegung für ihre Patientinnen und Patienten sei.

Bei der Kooperation mit der DEGAM soll dafür sensibilisiert werden, wie wichtig Bewegung und Sport für die Gesundheit seien. „Patientinnen und Patienten können langfristig zu einem aktiveren Lebensstil motiviert werden, indem sie über den Nutzen von Sport und Bewegung für die Gesundheit aufgeklärt werden“, sagt DEGAM-Präsident Professor Martin Scherer.

Bei dem „Rezept für Bewegung“ seien vier Schwerpunkte vorgesehen: Herz-Kreislauf, Haltungs- und Bewegungssystem, allgemeines Gesundheitstraining sowie Stressbewältigung und Entspannung. Es richte sich an alle Altersklassen. (sve)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?