Finanzielle Unterstützung

Doktorandenstipendium für Forschung zur Leukämie

Die 25 Jahre alte Magdeburger Medizinstudentin Elisa Felix forscht zur akuten lymphoblastischen Leukämie.

Veröffentlicht:
Kann sich mit Hilfe des Stipendiums auf ihre Doktorarbeit konzentrieren: Elisa Felix.

Kann sich mit Hilfe des Stipendiums auf ihre Doktorarbeit konzentrieren: Elisa Felix.

© Sarah Kossmann

Magdeburg. Die Magdeburger Medizinstudentin Elisa Felix erhält eines der deutschlandweit sechs José Carreras-GPOH-Promotionsstipendien in diesem Jahr. Die mit je 12.000 Euro dotierten Stipendien werden durch die Carreras-Leukämie-Stiftung gemeinsam mit der Fachgesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) an Studierende vergeben, die sich in ihrer Dissertation mit Leukämie und verwandten bösartigen Blutkrankheiten beschäftigen.

Die 25 Jahre alte Felix arbeitet wissenschaftlich an der Magdeburger Universitätskinderklinik in der Gruppe „Translationale ALL-Forschung“ zur akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL), der häufigsten Leukämieform bei Kindern. In ihrer Doktorarbeit untersucht die Medizinstudentin die Kombination von zwei Antikörpern mit dem Ziel, neue Therapiestrategien zu entwickeln. Das Stipendium hilft Felix, sich ab April ganz auf ihre Doktorarbeit zu konzentrieren. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

© Budi / stock.adobe.com (generiert mit KI)

Perioperatives Durvalumab beim resezierbaren NSCLC im Stadium IIA–IIIB [N2]

Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Lesetipps
Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?