Finanzielle Unterstützung

Doktorandenstipendium für Forschung zur Leukämie

Die 25 Jahre alte Magdeburger Medizinstudentin Elisa Felix forscht zur akuten lymphoblastischen Leukämie.

Veröffentlicht:
Kann sich mit Hilfe des Stipendiums auf ihre Doktorarbeit konzentrieren: Elisa Felix.

Kann sich mit Hilfe des Stipendiums auf ihre Doktorarbeit konzentrieren: Elisa Felix.

© Sarah Kossmann

Magdeburg. Die Magdeburger Medizinstudentin Elisa Felix erhält eines der deutschlandweit sechs José Carreras-GPOH-Promotionsstipendien in diesem Jahr. Die mit je 12.000 Euro dotierten Stipendien werden durch die Carreras-Leukämie-Stiftung gemeinsam mit der Fachgesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) an Studierende vergeben, die sich in ihrer Dissertation mit Leukämie und verwandten bösartigen Blutkrankheiten beschäftigen.

Die 25 Jahre alte Felix arbeitet wissenschaftlich an der Magdeburger Universitätskinderklinik in der Gruppe „Translationale ALL-Forschung“ zur akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL), der häufigsten Leukämieform bei Kindern. In ihrer Doktorarbeit untersucht die Medizinstudentin die Kombination von zwei Antikörpern mit dem Ziel, neue Therapiestrategien zu entwickeln. Das Stipendium hilft Felix, sich ab April ganz auf ihre Doktorarbeit zu konzentrieren. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?