Auszeichnungen

Dorothea-Erxleben-Preise für drei Forscherinnen aus dem Norden

Die Preisträgerinnen arbeiten an den Universitäten in Kiel und Lübeck sowie am Forschungszentrum Borstel. Sie erhielten am Donnerstag in Kiel einmal 100.000 und zweimal 50.000 Euro.

Veröffentlicht:

Kiel. Professori Silke Szymczak aus Lübeck, Professorin Sabrina Jabs aus Kiel und Professorin Silke Meiners vom Forschungszentrum Borstel sind die Preisträgerinnen der am Donnerstag in Kiel verliehenen Dorothea-Erxleben-Forscherinnenpreise. Der Exzellenzcluster „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI) hat die Forscherinnen für ihre Arbeit auf dem Gebiet der Entzündungsforschung im Rahmen eines Symposiums ausgezeichnet.

Die Preise sind Teil des Dorothea-Erxleben-Programms für Gleichstellung des Clusters, dem Förderprogramm für mehr Chancengleichheit in Klinik und Forschung. Sie werden ausschließlich an Wissenschaftlerinnen aus dem Cluster mit dem Ziel vergeben, deren Forschungstätigkeit im Bereich der Entzündungsforschung zu unterstützen und ihre Wettbewerbsfähigkeit in der Konkurrenz um Fördermittel zu steigern. Benannt sind die Preise nach Dorothea Christiane Erxleben, die Mitte des 18. Jahrhunderts als erste Ärztin in Deutschland promovierte und als Ärztin praktizierte.

Szymczak setzt KI für ihre Forschung ein

Szymczak ist Professorin für genetische Epidemiologie in der Sektion Medizin der Universität in Lübeck. Sie erhält eine Fördersumme von 100.000 Euro. Szymczak befasst sich mit Methoden des maschinellen Lernens, einem Teilgebiet der künstlichen Intelligenz (KI) , die zur Entwicklung von Vorhersagemodellen auf der Basis von klinischen, genetischen und anderen molekularen Daten verwendet werden.

Im geförderten Projekt möchte Szymczak mithilfe von KI Strategien und Software entwickeln, um eine Vielzahl klinischer und molekularer Daten bei der Entwicklung von Vorhersagemodellen zu kombinieren.

Jabs forscht im Bereich Epitranskrikptomik

Jabs , die einen der beiden mit 50.000 Euro dotierten Preise erhielt, ist Juniorprofessorin für Funktionelle Genomik und Einzelzellanalyse an der Medizinischen Fakultät der Kieler Christian-Albrechts-Universität und Leiterin einer Schleswig-Holstein Excellenz-Chair-Nachwuchsgruppe am Institut für klinische Molekularbiologie. Sie forscht im Bereich der Epitranskrikptomik. Diese Form der Genregulation beeinflusst, wann und in welchem Umfang mRNA zu einem Protein umgesetzt wird. Sie und ihr Team wollen herausfinden, ob und wie die durch Darmmikrobiota beeinflussten chemischen Veränderungen an der mRNA an der Entstehung von chronischen Darmentzündungen beteiligt sind.

Meiners analysiert zytotoxische T-Zellen bei Lungenfibrose

Die dritte Preisträgerin Meiners ist Forschungsgruppenleiterin am Forschungszentrum Borstel. Sie und ihr Team haben in den Zellen des vernarbten Lungengewebes von Patienten mit Lungenfibrose molekulare Marker nachgewiesen, die darauf hinweisen, dass dort sowohl das Immunoproteasom aktiviert ist, als auch zytotoxische T-Zellen. Im geförderten Projekt will sie analysieren, auf welche Antigene die zytotoxischen T-Zellen reagieren und so zur Zerstörung des Lungengewebes beitragen. Das könnte Hinweise auf die Ursache einer Autoimmunreaktion geben. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!