Personalie

Daniel Hermelink leitet Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin in Königsfeld

Der neue Chefarzt will das therapeutische Spektrum der Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin der MEDICLIN Baar Klinik in Königsfeld weiterentwickeln.

Veröffentlicht:
Neuer Chefarzt der Fachklinik für Psychomatik und Verhaltensmedizin der MEDICLIN Baar Klinik in Königsfeld: Dr. Daniel Hermelin.

Neuer Chefarzt der Fachklinik für Psychomatik und Verhaltensmedizin der MEDICLIN Baar Klinik in Königsfeld: Dr. Daniel Hermelin.

© Wolfgang Trenkle

Königsfeld. Dr. Daniel Hermelink hat im Juni die Leitung der Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin der MEDICLIN Baar Klinik in Königsfeld im Schwarzwald übernommen. Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie war zuletzt Chefarzt in der Wendelstein-Klinik in Gammertingen (Landkreis Sigmaringen).

Hermelink hat sowohl ein Studium der Psychologie sowie der Humanmedizin absolviert und war zuletzt zumeist in leitenden Positionen in verschiedenen Akutkrankenhäusern tätig, heißt es in einer Mitteilung der MEDICLIN-Gruppe, zu der nach eigenen Angaben bundesweit 32 Kliniken, sechs Pflegeeinrichtungen und zehn MVZ gehören.

Hermeling verfüge über langjährige Erfahrungen im Bereich Traumatherapie. Ein Schwerpunkt seiner bisherigen Tätigkeiten seir unter anderem die erfolgreiche Entwicklung und Umsetzung traumatherapeutischer Konzepte und innovativer Therapieformen. Als eine Stärke für seine Tätigkeit in der psychosomatischen Rehabilitation sieht Hermelink auch die praktische Kenntnis vielfältiger, auch schwerer Krankheitsbilder aufgrund früherer Tätigkeiten in der Akutversorgung.

Der neue Chefarzt kündigt an, das therapeutische Spektrum der Fachklinik weiterentwickeln zu wollen, beispielsweise im Hinblick auf das Post-COVID-Konzept, die Depressionstherapie und die Traumatherapie.

Die MEDICLIN Albert Schweitzer Klinik / MEDICLIN Baar Klinik verfügt über 290 Betten und vereint die Fachklinik für Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen, die Fachklinik für Atemwegserkrankungen, Allergien und Schlafmedizin und die Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter

Lesetipps
Ein Mann hält sich mit der Hand an die Stirn. Sein Kopf zerbricht in Scherben.

© pathdoc / stock.adobe.com

Alzheimer-Therapie im Wandel

Wie die neuen Antikörper die Versorgung von Demenzkranken verändern