Personalie

Daniel Hermelink leitet Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin in Königsfeld

Der neue Chefarzt will das therapeutische Spektrum der Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin der MEDICLIN Baar Klinik in Königsfeld weiterentwickeln.

Veröffentlicht:
Neuer Chefarzt der Fachklinik für Psychomatik und Verhaltensmedizin der MEDICLIN Baar Klinik in Königsfeld: Dr. Daniel Hermelin.

Neuer Chefarzt der Fachklinik für Psychomatik und Verhaltensmedizin der MEDICLIN Baar Klinik in Königsfeld: Dr. Daniel Hermelin.

© Wolfgang Trenkle

Königsfeld. Dr. Daniel Hermelink hat im Juni die Leitung der Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin der MEDICLIN Baar Klinik in Königsfeld im Schwarzwald übernommen. Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie war zuletzt Chefarzt in der Wendelstein-Klinik in Gammertingen (Landkreis Sigmaringen).

Hermelink hat sowohl ein Studium der Psychologie sowie der Humanmedizin absolviert und war zuletzt zumeist in leitenden Positionen in verschiedenen Akutkrankenhäusern tätig, heißt es in einer Mitteilung der MEDICLIN-Gruppe, zu der nach eigenen Angaben bundesweit 32 Kliniken, sechs Pflegeeinrichtungen und zehn MVZ gehören.

Hermeling verfüge über langjährige Erfahrungen im Bereich Traumatherapie. Ein Schwerpunkt seiner bisherigen Tätigkeiten seir unter anderem die erfolgreiche Entwicklung und Umsetzung traumatherapeutischer Konzepte und innovativer Therapieformen. Als eine Stärke für seine Tätigkeit in der psychosomatischen Rehabilitation sieht Hermelink auch die praktische Kenntnis vielfältiger, auch schwerer Krankheitsbilder aufgrund früherer Tätigkeiten in der Akutversorgung.

Der neue Chefarzt kündigt an, das therapeutische Spektrum der Fachklinik weiterentwickeln zu wollen, beispielsweise im Hinblick auf das Post-COVID-Konzept, die Depressionstherapie und die Traumatherapie.

Die MEDICLIN Albert Schweitzer Klinik / MEDICLIN Baar Klinik verfügt über 290 Betten und vereint die Fachklinik für Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen, die Fachklinik für Atemwegserkrankungen, Allergien und Schlafmedizin und die Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Kumulative Anzahl der Ereignisse einer nach sechs Monaten bestätigten Behinderungsprogression

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [6]

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie