Auszeichnung

Dr. Martini-Preis an drei UKE-Forscher verliehen

Drei Nachwuchsforscher des UKE erhalten den diesjährigen Dr. Martini-Preis. Ausgezeichnet werden ihre Beiträge zur Erforschung von Krebs-, Leber- und Knochenmarkserkrankungen.

Veröffentlicht:
Stifterin Eva-Maria Greve, Preisträger Dr. Nico Gagelmann, Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, Preisträgerin Dr. Britta Zecher, Prof. Dr. Ansgar W. Lohse (UKE), Preisträger Dr. Joseph Tintelnot, Stifter Wolfgang Peter Greve (von links)

Stifterin Eva-Maria Greve, Preisträger Dr. Nico Gagelmann, Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, Preisträgerin Dr. Britta Zecher, Prof. Dr. Ansgar W. Lohse (UKE), Preisträger Dr. Joseph Tintelnot, Stifter Wolfgang Peter Greve (von links)

© UKE

Hamburg. Drei Nachwuchsforscher des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) sind am Montag in Hamburg mit dem Dr. Martini-Preis ausgezeichnet worden. Dr. Joseph Tintelnot, Dr. Britta Zecher und Dr. Nico Gagelmann erhielten ihre mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Preise von Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank und Prof. Ansgar Lohse, Vorsitzender des Kuratoriums der Dr. Martini-Stiftung und Direktor der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik des UKE, überreicht.

Forschung an drei unterschiedlichen UKE-Kliniken

Tintelnot ist an der II. Medizinische Klinik und Poliklinik des UKE tätig. Er wurde mit dem ersten Preis für seine Forschungsarbeiten zum Verständnis und der Überwindung von Therapieresistenz bei gastrointestinalen Tumorerkrankungen ausgezeichnet.

Dr. Britta Zecher aus der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik erhielt den zweiten Preis für ihre Forschungsarbeit zu einem Mechanismus der Immunzellaktivierung bei der seltenen Lebererkrankung Primär Sklerosierende Cholangitis (PSC).

Der dritte Preis ging an Dr. Nico Gagelmann, Interdisziplinäre Klinik und Poliklinik für Stammzelltransplantation, für seine Forschungsarbeiten zur molekularen und personalisierten Charakterisierung der Myelofibrose im Rahmen der allogenen Stammzelltransplantation.

Nach Worten Fegebanks liefern die drei Arbeiten "bedeutende Beiträge zur Erforschung von Krebs-, Leber- und Knochenmarkserkrankungen." Die drei Prämierten zeigen nach ihrer Überzeugung eindrucksvoll, "wie die Spitzenforschung am UKE jeden Tag dazu beiträgt, unser Verständnis zu Krankheitsverläufen, Diagnostik und Therapie weiter zu schärfen."

Ältester Medizin-Preis Deutschlands

Der Dr. Martini-Preis wird seit 1880 verliehen und ist nach UKE-Angaben der älteste Medizinpreis Deutschlands. Er wurde von ärztlichen Kollegen und Hamburger Kaufleuten gestiftet. Spenderin des Preisgeldes des Dr. Martini-Preises 2024 ist die Hamburgische Stiftung für Wissenschaften, Entwicklung und Kultur Helmut und Hannelore Greve. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie