Notfallrettung

Einweihung in 16 Metern Höhe: Ein neuer Landeplatz für Rostocks Rettungsflieger

Der bisherige Bodenlandeplatz wurde ersetzt. Eine schnelle Verbindung ins Notfallzentrum soll helfen, Menschenleben zu retten.

Veröffentlicht:

Rostock. Die Universitätsmedizin Rostock hat heute auf dem Dach des Universitären Notfallzentrums (UNZ) einen neuen Landeplatz für den Rettungshubschrauber in Betrieb genommen. Vorteil des 750 Quadratmeter großen Platzes in 16 Metern Höhe: Die Patienten werden von dort über reservierte Schnellaufzüge innerhalb weniger Sekunden in den Notfallbereich transportiert.

Der acht Millionen Euro teure Landeplatz ersetzt den bisherigen Bodenlandeplatz im Süden des Klinikgeländes. „Das rettet Menschenleben", sagte Wissenschaftsministerin Bettina Martin (SPD) zur Einweihung. Das rund 185 Millionen Euro teure UNZ-Gebäude, auf dessen Dach sich der Landeplatz befindet, wurde vergangenes Jahr eingeweiht. (di)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern