Baden-Württemberg

Engpass bei Abnahme der Approbation

Veröffentlicht:

Stuttgart. In Baden-Württemberg warten aktuell rund 700 ausländische Ärzte darauf, eine Kenntnisprüfung ablegen zu können, um die deutsche Approbation zu erlangen. Das geht aus der Antwort der Landesregierung auf eine Anfrage der SPD-Landtagsfraktion hervor.

Die Wartezeit auf einen Prüfungstermin habe in der Vergangenheit bis zu einem Jahr betragen, heißt es. Engpässe bei der Bearbeitung der Anträge seien nicht seitens der Landesbehörden zu verorten. Denn die Bearbeitung durch das zuständige Regierungspräsidium Stuttgart dauere, sofern alle nötigen Unterlagen vorliegen, drei Monate. Verzögerungen ergäben sich hingegen bei der Beteiligung Dritter, „auf die das Regierungspräsidium nur begrenzt Einfluss hat“.

Das gilt offenbar insbesondere für die Zahl möglicher Prüfungstermine, die von den medizinischen Fakultäten des Landes zur Verfügung gestellt werden. Im vorigen Jahr haben die Fakultäten insgesamt 135 Termine angeboten, bei denen jeweils vier ausländische Ärzte geprüft wurden. Somit standen lediglich Prüfkapazitäten für 540 Antragsteller zur Verfügung. Die Landesregierung arbeite mit den Medizinfakultäten „intensiv“ daran, die Zahl der Prüftermine zu erhöhen, heißt es in der Antwort.

Im Jahr 2018 sind in Baden-Württemberg von ausländischen Ärzten 1280 Anträge auf Anerkennung der Qualifikation gestellt worden. In 956 Fällen wurde die Approbation erteilt. Im Vorjahr wurden bis Ende Oktober 1040 Anträge eingereicht, in 756 Fällen wurde die Approbation erteilt. Seit 2017 seien lediglich 30 Anträge abgelehnt worden, 325 Mal wurden hingegen Anträge zurückgezogen. In den übrigen Fällen befänden sich die Anträge in „unterschiedlichen Verfahrensstadien“, so würden beispielsweise Unterlagen nachgefordert. (fst)

Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden