Brandenburg

Ministerin Nonnemacher ruft alle Brandenburger zu Grippeschutz auf

Mit dem beginnenden Herbst kommen die Aufrufe zur Influenza-Impfung: In Brandenburg hat Ministerin Nonnemacher jetzt nicht nur Risikogruppen zur Impfung aufgefordert.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Ursula Nonnemacher (Bündnis90/Die Grünen), Brandenburgs Ministerin für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz, ruft nicht nur Risikogruppen zur Grippeimpfung auf. (Archivbild)

Ursula Nonnemacher (Bündnis90/Die Grünen), Brandenburgs Ministerin für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz, ruft nicht nur Risikogruppen zur Grippeimpfung auf. (Archivbild)

© Christoph Soeder / picture alliance / dpa

Potsdam. Zu Beginn der herbstlichen Erkältungswelle hat Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) alle Brandenburgerinnen und Brandenburger zur Grippeschutzimpfung aufgerufen. „Die Grippesaison beginnt im Oktober, daher ist jetzt die richtige Zeit, sich impfen zu lassen“, sagte Nonnemacher, die selbst Fachärztin für innere Medizin ist. „Vor allem Risikogruppen sollten nicht mit der Impfung warten.“

Damit geht Nonnemacher noch weiter als die Ständige Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut (RKI), die die jährliche Grippeschutzimpfung empfiehlt – insbesondere für über 60-Jährige, für chronisch Kranke, für Bewohnerinnen und Bewohner von Alters- oder Pflegeheimen, für Schwangere ab dem 2. Schwangerschaftsdrittel sowie für Personen, die im selben Haushalt lebende Risikopersonen anstecken könnten. Auch medizinisches Personal und Menschen, die in Einrichtungen mit viel Publikumsverkehr arbeiten, sollten sich impfen lassen, heißt es.

Im letzten Winter Höchststand bei Influenza-Infektionen

„Die heftige Grippewelle der vergangenen Saison mit der auslaufenden Corona-Pandemie hat erneut gezeigt, wie wichtig Schutzimpfungen für die Gesundheit sind“, sagte Nonnemacher. „Impfungen verhindern wirksam schwere Verläufe und entlasten damit auch unser Gesundheitssystem.“ Die Grippeschutzimpfung kann gemäß STIKO-Empfehlung auch zeitgleich mit einer Corona-Impfung verabreicht werden. In der zurückliegenden Grippesaison 2022/2023 wurden im gesamten Land Brandenburg 13.386 bestätigte Influenza-Infektionen gemeldet, dies war der höchste Wert in der Geschichte des Landes.

Brandenburg zählt zu den Spitzenreitern bei der Grippeschutzimpfung: Nach Daten des RKI ließen sich 2021/2022 58,6 Prozent aller über 60-Jährigen impfen. Dies ist die zweitbeste Impfquote im Ländervergleich nach Sachsen-Anhalt. (lass)

Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?