Auszeichnung

Ernst von Leyden-Preis geht an Verena Wagner vom Uniklinikum Tübingen

Die Preisträgerin Verena Wagner erhält die Auszeichnung der Stiftung LebensBlicke, den Ernst von Leyden-Preis, für das beste Abstract zum Thema „Primäre, sekundäre und tertiäre Darmkrebsprävention“.

Veröffentlicht:
Dr. Verena Wagner (links) erhält den Ernst von Leyden-Preis vom stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Stiftung LebensBlicke, Professor Matthias Ebert.

Dr. Verena Wagner (links) erhält den Ernst von Leyden-Preis vom stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Stiftung LebensBlicke, Professor Matthias Ebert.

© stefan-zeitz.de

Ludwigshafen. Der Ernst von Leyden-Preis der Stiftung LebensBlicke geht dieses Jahr an Dr. Verena Wagner vom Universitätsklinikum Tübingen, Innere Medizin I, Gastroenterologie, Gastrointestinale Onkologie, Hepatologie, Infektiologie und Geriatrie.

Die Preisträgerin wurde für ihre Arbeit „Das Spliceosom ist ein therapeutisches Target für Ras-induzierte Seneszenz und Tumoren mit Ras-Mutation“ ausgezeichnet. Der mit 1.000 Euro dotierte Preis wird als DGVS-Abstractpreis für das beste Abstract zum Thema „Primäre, sekundäre und tertiäre Darmkrebsprävention“ vergeben.

Es sollen insbesondere junge Wissenschaftler am Beginn ihrer Forschungskarriere gefördert werden. Die Urkunde für die Auszeichnung übergab der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Stiftung LebensBlicke, Professor Matthias Ebert, im Rahmen der Sitzung „Onkologische Grundlagenforschung“ beim Kongress Viszeralmedizin 2023 in Hamburg. (eb)

Mehr zum Thema

Auszeichnung

Präventions-Preis für Dresdner Kindermediziner

Das könnte Sie auch interessieren
Das kolorektale Karzinom & der BMI – es bleibt kompliziert

© Gorodenkoff / AdobeStock

Therapie des mCRC

Das kolorektale Karzinom & der BMI – es bleibt kompliziert

Anzeige | Lilly Deutschland GmbH
ESMO-Leitlinie: Diese Empfehlungen sind neu

© MQ-Illustrations / AdobeStock

Magenkarzinom

ESMO-Leitlinie: Diese Empfehlungen sind neu

Anzeige | Lilly Deutschland GmbH
Schon in der Erstlinie an Sequenztherapie denken

© yellow_man / AdobeStock

Fallstudie: Adenokarzinom

Schon in der Erstlinie an Sequenztherapie denken

Anzeige | Lilly Deutschland GmbH
Spagat zwischen Leitlinien und klinischem Alltag

© LEO Pharma GmbH

Tumor-Thrombosen

Spagat zwischen Leitlinien und klinischem Alltag

Anzeige | LEO Pharma GmbH
CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

© LEO Pharma GmbH

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Interdisziplinäre Versorgung

© LEO Pharma GmbH

Antikoagulation adipöser Patienten

Interdisziplinäre Versorgung

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hilfsmittel nutzen

So wichtig sind Hören und Sehen für die Demenzprävention

Lesetipps
Eine Frau schaut sich Scans vom Gehirn an.

© angellodeco / stock.adobe.com

Diagnose von Demenz

Was Gene, Liquor und Blut über das Alzheimer-Risiko verraten

Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht