Auszeichnung

Ernst von Leyden-Preis geht an Verena Wagner vom Uniklinikum Tübingen

Die Preisträgerin Verena Wagner erhält die Auszeichnung der Stiftung LebensBlicke, den Ernst von Leyden-Preis, für das beste Abstract zum Thema „Primäre, sekundäre und tertiäre Darmkrebsprävention“.

Veröffentlicht:
Dr. Verena Wagner (links) erhält den Ernst von Leyden-Preis vom stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Stiftung LebensBlicke, Professor Matthias Ebert.

Dr. Verena Wagner (links) erhält den Ernst von Leyden-Preis vom stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Stiftung LebensBlicke, Professor Matthias Ebert.

© stefan-zeitz.de

Ludwigshafen. Der Ernst von Leyden-Preis der Stiftung LebensBlicke geht dieses Jahr an Dr. Verena Wagner vom Universitätsklinikum Tübingen, Innere Medizin I, Gastroenterologie, Gastrointestinale Onkologie, Hepatologie, Infektiologie und Geriatrie.

Die Preisträgerin wurde für ihre Arbeit „Das Spliceosom ist ein therapeutisches Target für Ras-induzierte Seneszenz und Tumoren mit Ras-Mutation“ ausgezeichnet. Der mit 1.000 Euro dotierte Preis wird als DGVS-Abstractpreis für das beste Abstract zum Thema „Primäre, sekundäre und tertiäre Darmkrebsprävention“ vergeben.

Es sollen insbesondere junge Wissenschaftler am Beginn ihrer Forschungskarriere gefördert werden. Die Urkunde für die Auszeichnung übergab der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Stiftung LebensBlicke, Professor Matthias Ebert, im Rahmen der Sitzung „Onkologische Grundlagenforschung“ beim Kongress Viszeralmedizin 2023 in Hamburg. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

© Edward Carreon

Unternehmensporträt

„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Abb. 1: Gesamtüberleben unter der Zweifachblockade Encora?nib + Cetuximab im Vergleich zu Chemotherapie-basierter Kontrolle

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Encorafenib + Cetuximab bei BRAFV600E-mutiertem mCRC

G-BA-Urteil: „Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pierre Fabre Pharma GmbH, Freiburg i. Br.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?