Unimedizin Rostock

Erste Hilfe-Starterkurs erhält Auszeichnung des Deutschen Rats für Wiederbelebung

Wer früh Erste Hilfe lernt, hat auch später weniger Berührungsängste: Ein Projekt in Mecklenburg-Vorpommern, das diesen Ansatz verfolgt, wurde jetzt ausgezeichnet.

Veröffentlicht:

Rostock. In zehn Jahren soll Erste Hilfe in Mecklenburg-Vorpommern flächendeckend eine Selbstverständlichkeit sein. Dieses Ziel hat das Projekt "Erste Hilfe-Starterkurs" (EHS) Mecklenburg-Vorpommern des Landesbildungsministeriums, das die Universitätsmedizin Rostock mit der Projektrealisierung beauftragt hat. Einen ersten Erfolg kann das Projekt bereits verbuchen: Der Deutsche Rat für Wiederbelebung hat EHS mit seinem diesjährigen Aktionspreis ausgezeichnet.

Vorgängerkurs stieß auf Resonanz

Nach Angaben von Projektleiter Dr. Gernot Rücker von der Universitätsmedizin Rostock wurden bereits mit einem Vorgängerkurs – „Retten macht Schule“, gemeinsam mit der Björn-Steiger-Stiftung – 75.000 Schüler im Land ausgebildet – bis zur Corona-Pandemie. Von der jetzt ausgezeichneten Erweiterung des Kurses erhofft sich Rücker auch ein bundesweites Signal.

In der kindgerechten Aufbereitung der Erste Hilfe-Themen sieht Dr. Christiane Stehle, Vorstandschefin der Universitätsmedizin Rostock, den Ausgangspunkt dafür, dass das Wissen aus den Kursen später auch in der Gesamtbevölkerung bei medizinischen Notfällen abgerufen werden kann. Bildungsministerin Simone Oldenburg (Linksfraktion) hob heraus, dass der Kurs Berührungsängste beim Thema Erste Hilfe abbaut. (di)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Familie beim Toben: werden die Kinder gegen HPV geschützt? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© JenkoAtaman / stock.adobe.com

Initiative gegen Zervixkarzinom

HPV gefährdet Mädchen und Jungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?