Niedrigschwellige Beratung

Erster Gesundheitskiosk in Essen eröffnet

Nach Hamburg und Aachen öffnete nun auch in Essen ein Gesundheitskiosk. Weitere niedrigschwelligen Beratungsangebote sind geplant.

Veröffentlicht:
Das Vorbild für die Beratungsangebote in NRW ist das Gesundheitskiosk im Hamburger Stadtteil Billstedt.

Vorbild für die Beratungsangebote in NRW ist das Gesundheitskiosk im Hamburger Stadtteil Billstedt.

© Daniel Reinhardt / dpa / picture alliance

Essen. Das Netz an Gesundheitskiosken wird größer. In Essen ist nun das erste von zwei geplanten niedrigschwelligen Beratungsangeboten an den Start gegangen, kurz nachdem der Gesundheitskiosk in Aachen die Arbeit aufgenommen hatte. Weitere Standorte in Nordrhein-Westfalen sollen folgen.

„Unser Ziel ist es, dass alle Menschen die gleichen Gesundheitschancen haben“, sagt Matthias Mohrmann, Vorstand der AOK Rheinland/Hamburg. „Deshalb ist es uns wichtig, mit den engagierten Partnerinnen und Partnern in Essen ein Angebot zu schaffen, das auf die Bedürfnisse der Menschen vor Ort eingeht.“

Die Kasse gehört zu den Trägergesellschaften der bisherigen Gesundheitskioske. In Essen sind auch der Caritas-Sozialdienst katholischer Frauen, das Sport- und Gesundheitszentrum Altenessen sowie das Ärztenetz Essen Nord-West mit von der Partie.

Der erste Gesundheitskiosk ist 2017 in Hamburg mit dem Ziel eröffnet worden, Menschen in sozial benachteiligten Vierteln in gesundheitlichen und sozialen Fragen zu unterstützen. In NRW sollen solche mehrsprachigen Beratungsangebote auch in Solingen und Krefeld entstehen. In Köln läuft mit „Die Kümmerei“ seit September 2021 ein vergleichbares Versorgungsprojekt. (iss)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko